Kant: AA VII, Anthropologie in pragmatischer ... , Seite 314

   
         
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 den Staat einen alles erschütternden Enthusiasm bewirkt, der noch über    
  02 das Äußerste hinausgeht. - Die Eigenheiten dieses Volks, in schwarzer    
  03 Kunst, doch nach dem Leben gezeichnet, lassen sich ohne weitere Beschreibung    
  04 blos durch unzusammenhängend hingeworfene Bruchstücke, als    
  05 Materialien zur Charakteristik, leicht in ein Ganzes vorstellig machen.    
         
  06 Die Wörter: Esprit (statt bon sens ), frivolité, galanterie, petit    
  07 maitre, coquette, etourderie, point d'honneur, bon ton, bureau d'esprit,    
  08 bon mot, lettre de cachet - u. d. g. lassen sich nicht leicht in andere    
  09 Sprachen übersetzen: weil sie mehr die Eigenthümlichkeit der Sinnesart    
  10 der Nation, die sie spricht, als den Gegenstand bezeichnen, der dem Denkenden    
  11 vorschwebt.    
         
  12 2. Das englische Volk. Der alte Stamm der Briten*) (eines    
  13 celtischen Volks) scheint ein Schlag tüchtiger Menschen gewesen zu sein;    
  14 allein die Einwanderungen der Deutschen und des französischen Völkerstammes    
  15 (denn die kurze Anwesenheit der Römer hat keine merkliche Spur    
  16 hinterlassen können) haben, wie es ihre vermischte Sprache beweiset, die    
  17 Originalität dieses Volks verlöscht, und da die insularische Lage seines    
  18 Bodens, die es wider äußere Angriffe ziemlich sichert, vielmehr selbst Angreifer    
  19 zu werden einladet, es zu einem mächtigen Seehandlungsvolk    
  20 machte, so hat es einen Charakter, den es sich selbst anschaffte, wenn es    
  21 gleich von Natur eigentlich keinen hat. Mithin dürfte der Charakter des    
  22 Engländers wohl nichts anders bedeuten als den durch frühe Lehre und    
  23 Beispiel erlernten Grundsatz, er müsse sich einen solchen machen, d. i. einen    
  24 zu haben affectiren; indem ein steifer Sinn, auf einem freiwillig angenommenen    
  25 Princip zu beharren und von einer gewissen Regel (gleich gut    
  26 welcher) nicht abzuweichen, einem Manne die Wichtigkeit giebt, daß man    
  27 sicher weiß, wessen man sich von Ihm und Er sich von Anderen zu gewärtigen    
  28 hat.    
         
  29 Daß dieser Charakter dem des französischen Volks mehr als irgend    
  30 einem anderen gerade entgegengesetzt ist, erhellt daraus: weil er auf alle    
  31 Liebenswürdigkeit, als die vorzüglichste Umgangseigenschaft jenes Volks,    
  32 mit anderen, ja sogar unter sich selbst Verzicht thut und blos auf Achtung    
  33 Anspruch macht, wobei übrigens jeder blos nach seinem eigenen Kopfe    
  34 leben will. - Für seine Landesgenossen errichtet der Engländer große    
         
    *) Wie Hr. Prof. Büsch es richtig schreibt (nach dem Wort britanni, nicht brittanni ).    
         
     

[ Seite 313 ] [ Seite 315 ] [ Inhaltsverzeichnis ]