Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 371 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | denn hierin liegt eine Causalität, dergleichen mit dem bloßen Begriffe | ||||||
| 02 | einer Natur, ohne ihr einen Zweck unterzulegen, nicht verbunden, aber | ||||||
| 03 | auch alsdann zwar ohne Widerspruch gedacht, aber nicht Begriffen werden | ||||||
| 04 | kann. Wir wollen die Bestimmung dieser Idee von einem Naturzwecke | ||||||
| 05 | zuvörderst durch ein Beispiel erläutern, ehe wir sie völlig auseinander | ||||||
| 06 | setzen. | ||||||
| 07 | Ein Baum zeugt erstlich einen andern Baum nach einem bekannten | ||||||
| 08 | Naturgesetze. Der Baum aber, den er erzeugt, ist von derselben Gattung; | ||||||
| 09 | und so erzeugt er sich selbst der Gattung nach, in der er einerseits als | ||||||
| 10 | Wirkung, andrerseits als Ursache, von sich selbst unaufhörlich hervorgebracht | ||||||
| 11 | und eben so sich selbst oft hervorbringend, sich als Gattung beständig | ||||||
| 12 | erhält. | ||||||
| 13 | Zweitens erzeugt ein Baum sich auch selbst als Individuum. | ||||||
| 14 | Diese Art von Wirkung nennen wir zwar nur das Wachsthum; aber | ||||||
| 15 | dieses ist in solchem Sinne zu nehmen, daß es von jeder andern Größenzunahme | ||||||
| 16 | nach mechanischen Gesetzen gänzlich unterschieden und einer | ||||||
| 17 | Zeugung, wiewohl unter einem andern Namen, gleich zu achten ist. Die | ||||||
| 18 | Materie, die er zu sich hinzusetzt, verarbeitet dieses Gewächs vorher zu | ||||||
| 19 | specifisch=eigenthümlicher Qualität, welche der Naturmechanism außer ihm | ||||||
| 20 | nicht liefern kann, und bildet sich selbst weiter aus vermittelst eines | ||||||
| 21 | Stoffes, der seiner Mischung nach sein eignes Product ist. Denn ob er zwar, | ||||||
| 22 | was die Bestandtheile betrifft, die er von der Natur außer ihm erhält, | ||||||
| 23 | nur als Educt angesehen werden muß: so ist doch in der Scheidung und | ||||||
| 24 | neuen Zusammensetzung dieses rohen Stoffs eine solche Originalität des | ||||||
| 25 | Scheidungs= und Bildungsvermögens dieser Art Naturwesen anzutreffen, | ||||||
| 26 | daß alle Kunst davon unendlich weit entfernt bleibt, wenn sie es versucht, | ||||||
| 27 | aus den Elementen, die sie durch Zergliederung derselben erhält, oder auch | ||||||
| 28 | dem Stoff, den die Natur zur Nahrung derselben liefert, jene Producte | ||||||
| 29 | des Gewächsreichs wieder herzustellen. | ||||||
| 30 | Drittens erzeugt ein Theil dieses Geschöpfs auch sich selbst so: daß | ||||||
| 31 | die Erhaltung des einen von der Erhaltung der andern wechselsweise | ||||||
| 32 | abhängt. Das Auge an einem Baumblatt, dem Zweige eines andern eingeimpft, | ||||||
| 33 | bringt an einem fremdartigen Stocke ein Gewächs von seiner | ||||||
| 34 | eignen Art hervor und eben so das Pfropfreis auf einem andern Stamme. | ||||||
| 35 | Daher kann man auch an demselben Baume jeden Zweig oder Blatt als | ||||||
| 36 | bloß auf diesem gepfropft oder oculirt, mithin als einen für sich selbst bestehenden | ||||||
| 37 | Baum, der sich nur an einen andern anhängt und parasitisch | ||||||
| [ Seite 370 ] [ Seite 372 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||