Kant: AA V, Kritik der Urtheilskraft ... , Seite 234 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Einbildungskraft nicht allein die Zeichen für Begriffe gelegentlich, selbst von | ||||||
| 02 | langer Zeit her, zurückzurufen; sondern auch das Bild und die Gestalt des | ||||||
| 03 | Gegenstandes aus einer unaussprechlichen Zahl von Gegenständen verschiedener | ||||||
| 04 | Arten oder auch einer und derselben Art zu reproduciren; ja | ||||||
| 05 | auch, wenn das Gemüth es auf Vergleichungen anlegt, allem Vermuthen | ||||||
| 06 | nach wirklich, wenn gleich nicht hinreichend zum Bewußtsein, ein Bild | ||||||
| 07 | gleichsam auf das andere fallen zu lassen und durch die Congruenz der | ||||||
| 08 | mehrern von derselben Art ein Mittleres herauszubekommen wisse, welches | ||||||
| 09 | allen zum gemeinschaftlichen Maße dient. Jemand hat tausend erwachsene | ||||||
| 10 | Mannspersonen gesehen. Will er nun über die Vergleichungsweise zu | ||||||
| 11 | schätzende Normalgröße urtheilen, so läßt (meiner Meinung nach) die Einbildungskraft | ||||||
| 12 | eine große Zahl der Bilder (vielleicht alle jene tausend) auf | ||||||
| 13 | einander fallen; und wenn es mir erlaubt ist, hiebei die Analogie der | ||||||
| 14 | optischen Darstellung anzuwenden, in dem Raum, wo die meisten sich vereinigen, | ||||||
| 15 | und innerhalb dem Umrisse, wo der Platz mit der am stärksten | ||||||
| 16 | aufgetragenen Farbe illuminirt ist, da wird die mittlere Größe kenntlich, | ||||||
| 17 | die sowohl der Höhe als Breite nach von den äußersten Gränzen der | ||||||
| 18 | größten und kleinsten Staturen gleich weit entfernt ist; und dies ist die | ||||||
| 19 | Statur für einen schönen Mann. (Man könnte ebendasselbe mechanisch | ||||||
| 20 | heraus bekommen, wenn man alle tausend mäße, ihre Höhen unter sich | ||||||
| 21 | und Breiten (und Dicken) für sich zusammen addirte und die Summe | ||||||
| 22 | durch tausend dividirte. Allein die Einbildungskraft thut eben dieses durch | ||||||
| 23 | einen dynamischen Effect, der aus der vielfältigen Auffassung solcher Gestalten | ||||||
| 24 | auf das Organ des innern Sinnes entspringt.) Wenn nun auf | ||||||
| 25 | ähnliche Art für diesen mittlern Mann der mittlere Kopf, für diesen die | ||||||
| 26 | mittlere Nase u. s. w. gesucht wird, so liegt diese Gestalt der Normalidee | ||||||
| 27 | des schönen Mannes in dem Lande, wo diese Vergleichung angestellt wird, | ||||||
| 28 | zum Grunde; daher ein Neger nothwendig unter diesen empirischen Bedingungen | ||||||
| 29 | eine andere Normalidee der Schönheit der Gestalt haben muß, | ||||||
| 30 | als ein Weißer, der Chinese eine andere, als der Europäer. Mit dem | ||||||
| 31 | Muster eines schönen Pferdes oder Hundes (von gewisser Race) würde | ||||||
| 32 | es eben so gehen. - Diese Normalidee ist nicht aus von der Erfahrung | ||||||
| 33 | hergenommenen Proportionen, als bestimmten Regeln, abgeleitet; | ||||||
| 34 | sondern nach ihr werden allererst Regeln der Beurtheilung möglich. Sie | ||||||
| 35 | ist das zwischen allen einzelnen, auf mancherlei Weise verschiedenen Anschauungen | ||||||
| 36 | der Individuen schwebende Bild für die ganze Gattung, welches | ||||||
| 37 | die Natur zum Urbilde ihren Erzeugungen in derselben Species unterlegte, | ||||||
| [ Seite 233 ] [ Seite 235 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||