| Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 141 | |||||||
| Zeile: 
 | Text (Kant): 
 | 
 
 | 
 
 | ||||
| 01 | die Bedingung a priori der Möglichkeit einer continuirlichen Bestimmung | ||||||
| 02 | aller Stellen für die Erscheinungen in dieser Zeit durch die | ||||||
| 03 | Reihe von Ursachen und Wirkungen, deren die erstere der letztern ihr Dasein | ||||||
| 04 | unausbleiblich nach sich ziehen und dadurch die empirische Erkenntniß | ||||||
| 05 | der Zeitverhältnisse für jede Zeit (allgemein), mithin objectiv gültig | ||||||
| 06 | machen. | ||||||
| 07 | C. | ||||||
| 08 | Dritte Analogie. | ||||||
| 09 | Grundsatz der Gemeinschaft. | ||||||
| 10 | Alle Substanzen, sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger | ||||||
| 11 | Gemeinschaft (d. i. Wechselwirkung unter einander). | ||||||
| 12 | Beweis. | ||||||
| 13 | Dinge sind zugleich, so fern sie in einer und derselben Zeit existiren. | ||||||
| 14 | Woran erkennt man aber, daß sie in einer und derselben Zeit sind? Wenn | ||||||
| 15 | die Ordnung in der Synthesis der Apprehension dieses Mannigfaltigen | ||||||
| 16 | gleichgültig ist, d. i. von A durch B, C, D auf E, oder auch umgekehrt von | ||||||
| 17 | E zu A gehen kann. Denn wäre sie in der Zeit nach einander (in der | ||||||
| 18 | Ordnung, die von A anhebt und in E endigt), so ist es unmöglich, die | ||||||
| 19 | Apprehension in der Wahrnehmung von E anzuheben und rückwärts zu | ||||||
| 20 | A fortzugehen, weil a zur vergangenen Zeit gehört und also kein Gegenstand | ||||||
| 21 | der Apprehension mehr sein kann. | ||||||
| 22 | Nehmet nun an, in einer Mannigfaltigkeit von Substanzen als Erscheinungen | ||||||
| 23 | wäre jede derselben völlig isolirt, d. i. keine wirkte in die andere | ||||||
| 24 | und empfinge von dieser wechselseitig Einflüsse, so sage ich, daß das | ||||||
| 25 | Zugleichsein derselben kein Gegenstand einer möglichen Wahrnehmung | ||||||
| 26 | sein würde, und daß das Dasein der einen durch keinen Weg der empirischen | ||||||
| 27 | Synthesis auf das Dasein der andern führen könnte. Denn wenn ihr | ||||||
| 28 | euch gedenkt, sie wären durch einen völlig leeren Raum getrennt, so würde | ||||||
| 29 | die Wahrnehmung, die von der einen zur andern in der Zeit fortgeht, | ||||||
| 30 | zwar dieser ihr Dasein vermittelst einer folgenden Wahrnehmung bestimmen, | ||||||
| 31 | aber nicht unterscheiden können, ob die Erscheinung objectiv auf die | ||||||
| 32 | erstere folge, oder mit jener vielmehr zugleich sei. | ||||||
| 33 | Es muß also noch außer dem bloßen Dasein etwas sein, wodurch A | ||||||
| 34 | dem B seine Stelle in der Zeit bestimmt und umgekehrt auch wiederum B | ||||||
| [ Seite 140 ] [ Seite 142 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | |||||||