Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 124 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Grundsätze bezogen werden sollen, Dinge an sich selbst, so wäre es ganz | ||||||
| 02 | unmöglich, etwas von ihnen a priori synthetisch zu erkennen. Nun sind es | ||||||
| 03 | nichts als Erscheinungen, deren vollständige Erkenntniß, auf die alle Grundsätze | ||||||
| 04 | a priori zuletzt doch immer auslaufen müssen, lediglich die mögliche | ||||||
| 05 | Erfahrung ist; folglich können jene nichts, als blos die Bedingungen der | ||||||
| 06 | Einheit des empirischen Erkenntnisses in der Synthesis der Erscheinungen | ||||||
| 07 | zum Ziele haben; diese aber wird nur allein in dem Schema des reinen | ||||||
| 08 | Verstandesbegriffs gedacht, von deren Einheit als einer Synthesis überhaupt | ||||||
| 09 | die Kategorie die durch keine sinnliche Bedingung restringirte Function | ||||||
| 10 | enthält. Wir werden also durch diese Grundsätze die Erscheinungen | ||||||
| 11 | nur nach einer Analogie mit der logischen und allgemeinen Einheit der | ||||||
| 12 | Begriffe zusammen zu setzen berechtigt werden und daher uns in dem Grundsatze | ||||||
| 13 | selbst zwar der Kategorie bedienen, in der Ausführung aber (der Anwendung | ||||||
| 14 | auf Erscheinungen) das Schema derselben als den Schlüssel ihres | ||||||
| 15 | Gebrauchs an dessen Stelle, oder jener vielmehr als restringirende Bedingung | ||||||
| 16 | unter dem Namen einer Formel des ersteren zur Seite setzen. | ||||||
| 17 | A. |
||||||
| 18 | Erste Analogie. |
||||||
| 19 | Grundsatz der Beharrlichkeit. |
||||||
| 20 | Alle Erscheinungen enthalten das Beharrliche (Substanz) als den | ||||||
| 21 | Gegenstand selbst und das Wandelbare als dessen bloße Bestimmung, d. i. | ||||||
| 22 | eine Art, wie der Gegenstand existirt. | ||||||
| 23 | Beweis dieser ersten Analogie. |
||||||
| 24 | Alle Erscheinungen sind in der Zeit. Diese kann auf zweifache Weise | ||||||
| 25 | das Verhältniß im Dasein derselben bestimmen, entweder so fern sie | ||||||
| 26 | nach einander oder zugleich sind. In Betracht der ersteren wird die | ||||||
| 27 | Zeit als Zeitreihe, in Ansehung der zweiten als Zeitumfang betrachtet. | ||||||
| 28 | Unsere Apprehension des Mannigfaltigen der Erscheinung ist | ||||||
| 29 | jederzeit successiv und ist also immer wechselnd. Wir können also dadurch | ||||||
| 30 | allein niemals bestimmen, ob dieses Mannigfaltige als Gegenstand der | ||||||
| 31 | Erfahrung zugleich sei, oder nach einander folge, wo an ihr nicht etwas | ||||||
| 32 | zum Grunde liegt, was jederzeit ist, d. i. etwas Bleibendes und Beharrliches | ||||||
| [ Seite 123 ] [ Seite 125 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||