Kant: AA IV, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 036 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der |
||||||
| 02 | Transscendentalen Ästhetik |
||||||
| 03 | Zweiter Abschnitt. |
||||||
| 04 | Von der Zeit. |
||||||
| 05 | 1) Die Zeit ist kein empirischer Begriff, der irgend von einer Erfahrung | ||||||
| 06 | abgezogen worden. Denn das Zugleichsein oder Aufeinanderfolgen | ||||||
| 07 | würde selbst nicht in die Wahrnehmung kommen, wenn die Vorstellung | ||||||
| 08 | der Zeit nicht a priori zum Grunde läge. Nur unter deren Voraussetzung | ||||||
| 09 | kann man sich vorstellen: daß einiges zu einer und derselben Zeit (zugleich) | ||||||
| 10 | oder in verschiedenen Zeiten (nach einander) sei. | ||||||
| 11 | 2) Die Zeit ist eine nothwendige Vorstellung, die allen Anschauungen | ||||||
| 12 | zum Grunde liegt. Man kann in Ansehung der Erscheinungen überhaupt | ||||||
| 13 | die Zeit selbst nicht aufheben, ob man zwar ganz wohl die Erscheinungen | ||||||
| 14 | aus der Zeit wegnehmen kann. Die Zeit ist also a priori gegeben. In ihr | ||||||
| 15 | allein ist alle Wirklichkeit der Erscheinungen möglich. Diese können insgesammt | ||||||
| 16 | wegfallen, aber sie selbst (als die allgemeine Bedingung ihrer | ||||||
| 17 | Möglichkeit) kann nicht aufgehoben werden. | ||||||
| 18 | 3) Auf diese Nothwendigkeit a priori gründet sich auch die Möglichkeit | ||||||
| 19 | apodiktischer Grundsätze von den Verhältnissen der Zeit oder Axiomen | ||||||
| 20 | von der Zeit überhaupt. Sie hat nur eine Dimension: verschiedene Zeiten | ||||||
| 21 | sind nicht zugleich, sondern nach einander (so wie verschiedene Räume | ||||||
| 22 | nicht nach einander, sondern zugleich sind). Diese Grundsätze können aus | ||||||
| 23 | der Erfahrung nicht gezogen werden, denn diese würde weder strenge | ||||||
| 24 | Allgemeinheit, noch apodiktische Gewißheit geben. Wir würden nur sagen | ||||||
| 25 | können: so lehrt es die gemeine Wahrnehmung, nicht aber: so muß es sich | ||||||
| 26 | verhalten. Diese Grundsätze gelten als Regeln, unter denen überhaupt | ||||||
| 27 | Erfahrungen möglich sind, und belehren uns vor derselben und nicht durch | ||||||
| 28 | dieselbe. | ||||||
| 29 | 4) Die Zeit ist kein discursiver oder, wie man ihn nennt, allgemeiner | ||||||
| 30 | Begriff, sondern eine reine Form der sinnlichen Anschauung. Verschiedene | ||||||
| 31 | Zeiten sind nur Theile eben derselben Zeit. Die Vorstellung, die nur | ||||||
| 32 | durch einen einzigen Gegenstand gegeben werden kann, ist aber Anschauung. | ||||||
| 33 | Auch würde sich der Satz, daß verschiedene Zeiten nicht zugleich sein | ||||||
| 34 | können, aus einem allgemeinen Begriff nicht herleiten lassen. Der Satz | ||||||
| [ Seite 035 ] [ Seite 037 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||