Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 543 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Vernunft zu befördern. Diesen allein müßten wir den Philosophen | ||||||
| 02 | nennen; aber da er selbst doch nirgend, die Idee aber seiner Gesetzgebung | ||||||
| 03 | allenthalben in jeder Menschenvernunft angetroffen wird, so wollen wir | ||||||
| 04 | uns lediglich an der letzteren halten und näher bestimmen, was Philosophie | ||||||
| 05 | nach diesem Weltbegriffe*) für systematische Einheit aus dem Standpunkte | ||||||
| 06 | der Zwecke vorschreibe. | ||||||
| 07 | Wesentliche Zwecke sind darum noch nicht die höchsten, deren (bei | ||||||
| 08 | vollkommener systematischer Einheit der Vernunft) nur ein einziger sein | ||||||
| 09 | kann. Daher sind sie entweder der Endzweck, oder subalterne Zwecke, die | ||||||
| 10 | zu jenem als Mittel nothwendig gehören. Der erstere ist kein anderer, | ||||||
| 11 | als die ganze Bestimmung des Menschen, und die Philosophie über dieselbe | ||||||
| 12 | heißt Moral. Um dieses Vorzugs willen, den die Moralphilosophie | ||||||
| 13 | vor aller anderen Vernunftbewerbung hat, verstand man auch bei den Alten | ||||||
| 14 | unter dem Namen des Philosophen jederzeit zugleich und vorzüglich | ||||||
| 15 | den Moralisten; und selbst macht der äußere Schein der Selbstbeherrschung | ||||||
| 16 | durch Vernunft, daß man jemanden noch jetzt bei seinem eingeschränkten | ||||||
| 17 | Wissen nach einer gewissen Analogie Philosoph nennt. | ||||||
| 18 | Die Gesetzgebung der menschlichen Vernunft (Philosophie) hat nun | ||||||
| 19 | zwei Gegenstände, Natur und Freiheit, und enthält also sowohl das Naturgesetz, | ||||||
| 20 | als auch das Sittengesetz, anfangs in zwei besonderen, zuletzt | ||||||
| 21 | aber in einem einzigen philosophischen System. Die Philosophie der | ||||||
| 22 | Natur geht auf alles, was da ist, die der Sitten nur auf das, was da | ||||||
| 23 | sein soll. | ||||||
| 24 | Alle Philosophie aber ist entweder Erkenntniß aus reiner Vernunft, | ||||||
| 25 | oder Vernunfterkenntniß aus empirischen Principien. Die erstere heißt | ||||||
| 26 | reine, die zweite empirische Philosophie. | ||||||
| 27 | Die Philosophie der reinen Vernunft ist nun entweder Propädeutik | ||||||
| 28 | (Vorübung), welche das Vermögen der Vernunft in Ansehung aller reinen | ||||||
| 29 | Erkenntniß a priori untersucht, und heißt Kritik, oder zweitens das | ||||||
| 30 | System der reinen Vernunft (Wissenschaft), die ganze (wahre sowohl als | ||||||
| *) Weltbegriff heißt hier derjenige, der das betrifft, was jedermann nothwendig interessirt; mithin bestimme ich die Absicht einer Wissenschaft nach Schulbegriffen, wenn sie nur als eine von den Geschicklichkeiten zu gewissen beliebigen Zwecken angesehen wird. | |||||||
| [ Seite 542 ] [ Seite 544 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||