Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 447 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Dinge in der Sinnenwelt, aber nicht der Möglichkeit eines Weltganzen | ||||||
| 02 | selbst gebraucht werden, weil dieser Erklärungsgrund außerhalb der | ||||||
| 03 | Welt und mithin kein Gegenstand einer möglichen Erfahrung sein müßte. | ||||||
| 04 | Nun kann ich gleichwohl ein solches unbegreifliches Wesen, den Gegenstand | ||||||
| 05 | einer bloßen Idee, relativ auf die Sinnenwelt, obgleich nicht an sich | ||||||
| 06 | selbst, annehmen. Denn wenn dem größtmöglichen empirischen Gebrauche | ||||||
| 07 | meiner Vernunft eine Idee (der systematisch vollständigen Einheit, von | ||||||
| 08 | der ich bald bestimmter reden werde) zum Grunde liegt, die an sich selbst | ||||||
| 09 | niemals adäquat in der Erfahrung kann dargestellt werden, ob sie gleich, | ||||||
| 10 | um die empirische Einheit dem höchstmöglichen Grade zu nähern, unumgänglich | ||||||
| 11 | nothwendig ist: so werde ich nicht allein befugt, sondern auch genöthigt | ||||||
| 12 | sein, diese Idee zu realisieren, d. i. ihr einen wirklichen Gegenstand | ||||||
| 13 | zu setzen, aber nur als ein Etwas überhaupt, das ich an sich selbst garnicht | ||||||
| 14 | kenne, und dem ich nur als einem Grunde jener systematischen Einheit in | ||||||
| 15 | Beziehung auf diese letztere solche Eigenschaften gebe, als den Verstandesbegriffen | ||||||
| 16 | im empirischen Gebrauche analogisch sind. Ich werde mir also | ||||||
| 17 | nach der Analogie der Realitäten in der Welt, der Substanzen, der Causalität | ||||||
| 18 | und der Nothwendigkeit, ein Wesen denken, das alles dieses in der | ||||||
| 19 | höchsten Vollkommenheit besitzt, und, indem diese Idee bloß auf meiner | ||||||
| 20 | Vernunft beruht, dieses Wesen als selbstständige Vernunft, was durch | ||||||
| 21 | Ideen der größten Harmonie und Einheit Ursache vom Weltganzen ist, | ||||||
| 22 | denken können, so daß ich alle die Idee einschränkende Bedingungen weglasse, | ||||||
| 23 | lediglich um unter dem Schutze eines solchen Urgrundes systematische | ||||||
| 24 | Einheit des Mannigfaltigen im Weltganzen und vermittelst derselben den | ||||||
| 25 | größtmöglichen empirischen Vernunftgebrauch möglich zu machen, indem | ||||||
| 26 | ich alle Verbindungen so ansehe, als ob sie Anordnungen einer höchsten | ||||||
| 27 | Vernunft wären, von der die unsrige ein schwaches Nachbild ist. Ich denke | ||||||
| 28 | mir alsdann dieses höchste Wesen durch lauter Begriffe, die eigentlich | ||||||
| 29 | nur in der Sinnenwelt ihre Anwendung haben; da ich aber auch jene | ||||||
| 30 | transscendentale Voraussetzung zu keinem andern als relativen Gebrauch | ||||||
| 31 | habe, nämlich daß sie das Substratum der größtmöglichen Erfahrungseinheit | ||||||
| 32 | abgeben solle, so darf ich ein Wesen, das ich von der Welt unterscheide, | ||||||
| 33 | ganz wohl durch Eigenschaften denken, die lediglich zur Sinnenwelt | ||||||
| 34 | gehören. Denn ich verlange keinesweges und bin auch nicht befugt | ||||||
| 35 | es zu verlangen, diesen Gegenstand meiner Idee nach dem, was er an sich | ||||||
| 36 | sein mag, zu erkennen; denn dazu habe ich keine Begriffe, und selbst die | ||||||
| 37 | Begriffe von Realität, Substanz, Causalität, ja sogar der Nothwendigkeit | ||||||
| [ Seite 446 ] [ Seite 448 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||