Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 350 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zu einem gegebenen Bedingten sei an sich endlich oder unendlich; | ||||||
| 02 | denn dadurch würde eine bloße Idee der absoluten Totalität, die lediglich | ||||||
| 03 | in ihr selbst geschaffen ist, einen Gegenstand denken, der in keiner Erfahrung | ||||||
| 04 | gegeben werden kann, indem einer Reihe von Erscheinungen eine | ||||||
| 05 | von der empirischen Synthesis unabhängige objective Realität ertheilt | ||||||
| 06 | würde. Die Vernunftidee wird also nur der regressiven Synthesis in der | ||||||
| 07 | Reihe der Bedingungen eine Regel vorschreiben, nach welcher sie vom Bedingten | ||||||
| 08 | vermittelst aller einander untergeordneten Bedingungen zum Unbedingten | ||||||
| 09 | fortgeht, obgleich dieses niemals erreicht wird. Denn das | ||||||
| 10 | Schlechthin=Unbedingte wird in der Erfahrung gar nicht angetroffen. | ||||||
| 11 | Zu diesem Ende ist nun erstlich die Synthesis einer Reihe, so fern | ||||||
| 12 | sie niemals vollständig ist, genau zu bestimmen. Man bedient sich in dieser | ||||||
| 13 | Absicht gewöhnlich zweier Ausdrücke, die darin etwas unterscheiden sollen, | ||||||
| 14 | ohne daß man doch den Grund dieser Unterscheidung recht anzugeben weiß. | ||||||
| 15 | Die Mathematiker sprechen lediglich von einem progressus in infinitum . | ||||||
| 16 | Die Forscher der Begriffe (Philosophen) wollen an dessen statt nur den | ||||||
| 17 | Ausdruck von einem progressus in indefinitum gelten lassen. Ohne mich | ||||||
| 18 | bei der Prüfung der Bedenklichkeit, die diesen eine solche Unterscheidung | ||||||
| 19 | angerathen hat, und dem guten oder fruchtlosen Gebrauch derselben aufzuhalten, | ||||||
| 20 | will ich diese Begriffe in Beziehung auf meine Absicht genau | ||||||
| 21 | zu bestimmen suchen. | ||||||
| 22 | Von einer geraden Linie kann man mit Recht sagen, sie könne ins | ||||||
| 23 | Unendliche verlängert werden, und hier würde die Unterscheidung des unendlichen | ||||||
| 24 | und des unbestimmbar weiten Fortgangs ( progressus in indefinitum ) | ||||||
| 25 | eine leere Subtilität sein. Denn obgleich, wenn es heißt: ziehet | ||||||
| 26 | eine Linie fort, es freilich richtiger lautet, wenn man hinzu setzt in indefinitum , | ||||||
| 27 | als wenn es heißt in infinitum , weil das erstere nicht mehr bedeutet | ||||||
| 28 | als: verlängert sie, so weit ihr wollet, das zweite aber: ihr sollt niemals | ||||||
| 29 | aufhören sie zu verlängern (welches hiebei eben nicht die Absicht ist): | ||||||
| 30 | so ist doch, wenn nur vom Können die Rede ist, der erstere Ausdruck ganz | ||||||
| 31 | richtig; denn ihr könnt sie ins Unendliche immer größer machen. Und so | ||||||
| 32 | verhält es sich auch in allen Fällen, wo man nur vom Progressus, d. i. | ||||||
| 33 | dem Fortgange von der Bedingung zum Bedingten, spricht; dieser mögliche | ||||||
| 34 | Fortgang geht in der Reihe der Erscheinungen ins Unendliche. Von | ||||||
| 35 | einem Elternpaar könnt ihr in absteigender Linie der Zeugung ohne Ende | ||||||
| 36 | fortgehen und euch auch ganz wohl denken, daß sie wirklich in der Welt | ||||||
| 37 | so fortgehe. Denn hier Bedarf die Vernunft niemals absolute Totalität | ||||||
| [ Seite 349 ] [ Seite 351 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||