Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 349 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | sondern als ein Problem für den Verstand, also für das Subject, um | ||||||
| 02 | der Vollständigkeit in der Idee gemäß den Regressus in der Reihe der | ||||||
| 03 | Bedingungen zu einem gegebenen Bedingten anzustellen und fortzusetzen. | ||||||
| 04 | Denn in der Sinnlichkeit, d. i. im Raume und der Zeit, ist jede Bedingung, | ||||||
| 05 | zu der wir in der Exposition gegebener Erscheinungen gelangen | ||||||
| 06 | können, wiederum bedingt: weil diese keine Gegenstände an sich selbst sind, | ||||||
| 07 | an denen allenfalls das Schlechthin=Unbedingte stattfinden könnte, sondern | ||||||
| 08 | bloß empirische Vorstellungen, die jederzeit in der Anschauung ihre Bedingung | ||||||
| 09 | finden müssen, welche sie dem Raume oder der Zeit nach bestimmt. | ||||||
| 10 | Der Grundsatz der Vernunft also ist eigentlich nur eine Regel, welche | ||||||
| 11 | in der Reihe der Bedingungen gegebener Erscheinungen einen Regressus | ||||||
| 12 | gebietet, dem es niemals erlaubt ist, bei einem Schlechthin=Unbedingten | ||||||
| 13 | stehen zu bleiben. Er ist also kein Principium der Möglichkeit der Erfahrung | ||||||
| 14 | und der empirischen Erkenntniß der Gegenstände der Sinne, mithin | ||||||
| 15 | kein Grundsatz des Verstandes, denn jede Erfahrung ist in ihren Grenzen | ||||||
| 16 | (der gegebenen Anschauung gemäß) eingeschlossen; auch kein constitutives | ||||||
| 17 | Princip der Vernunft, den Begriff der Sinnenwelt über alle mögliche | ||||||
| 18 | Erfahrung zu erweitern: sondern ein Grundsatz der größtmöglichen | ||||||
| 19 | Fortsetzung und Erweiterung der Erfahrung, nach welchem keine empirische | ||||||
| 20 | Grenze für absolute Grenze gelten muß, also ein Principium der | ||||||
| 21 | Vernunft, welches als Regel postulirt, was von uns im Regressus | ||||||
| 22 | geschehen soll, und nicht anticipirt, was im Objecte vor allem Regressus | ||||||
| 23 | an sich gegeben ist. Daher nenne ich es ein regulatives Princip | ||||||
| 24 | der Vernunft, da hingegen der Grundsatz der absoluten Totalität der | ||||||
| 25 | Reihe der Bedingungen, als im Objecte (den Erscheinungen) an sich selbst | ||||||
| 26 | gegeben, ein constitutives kosmologisches Princip sein würde, dessen Nichtigkeit | ||||||
| 27 | ich eben durch diese Unterscheidung habe anzeigen und dadurch verhindern | ||||||
| 28 | wollen, daß man nicht, wie sonst unvermeidlich geschieht (durch | ||||||
| 29 | transscendentale Subreption), einer Idee, welche bloß zur Regel dient, | ||||||
| 30 | objective Realität beimesse. | ||||||
| 31 | Um nun den Sinn dieser Regel der reinen Vernunft gehörig zu bestimmen, | ||||||
| 32 | so ist zuvörderst zu bemerken, daß sie nicht sagen könne, was | ||||||
| 33 | das Object sei, sondern wie der empirische Regressus anzustellen | ||||||
| 34 | sei, um zu dem vollständigen Begriffe des Objects zu gelangen. | ||||||
| 35 | Denn fände das erstere statt, so würde sie ein constitutives Principium | ||||||
| 36 | sein, dergleichen aus reiner Vernunft niemals möglich ist. Man kann | ||||||
| 37 | also damit keinesweges die Absicht haben zu sagen, die Reihe der Bedingungen | ||||||
| [ Seite 348 ] [ Seite 350 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||