Kant: AA III, Kritik der reinen Vernunft ... , Seite 257 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | a parte priori schon hinreichend bestimmt und gesichert ist. Es mag nun | ||||||
| 02 | sein, daß auf der Seite der Bedingungen die Reihe der Prämissen ein | ||||||
| 03 | Erstes habe als oberste Bedingung oder nicht und also a parte priori | ||||||
| 04 | ohne Grenzen sei; so muß sie doch Totalität der Bedingung enthalten, gesetzt | ||||||
| 05 | daß wir niemals dahin gelangen könnten, sie zu fassen; und die ganze | ||||||
| 06 | Reihe muß unbedingt wahr sein, wenn das Bedingte, welches als eine daraus | ||||||
| 07 | entspringende Folgerung angesehen wird, als wahr gelten soll. Dieses | ||||||
| 08 | ist eine Forderung der Vernunft, die ihr Erkenntniß als a priori bestimmt | ||||||
| 09 | und als nothwendig ankündigt: entweder an sich selbst, und dann bedarf | ||||||
| 10 | es keiner Gründe, oder, wenn es abgeleitet ist, als ein Glied einer Reihe | ||||||
| 11 | von Gründen, die selbst unbedingter Weise wahr ist. | ||||||
| 12 | Des |
||||||
| 13 | Ersten Buchs der transscendentalen Dialektik |
||||||
| 14 | Dritter Abschnitt. |
||||||
| 15 | System der transscendentalen Ideen. |
||||||
| 16 | Wir haben es hier nicht mit einer logischen Dialektik zu thun, welche | ||||||
| 17 | von allem Inhalte der Erkenntniß abstrahirt und lediglich den falschen | ||||||
| 18 | Schein in der Form der Vernunftschlüsse aufdeckt, sondern mit einer transscendentalen, | ||||||
| 19 | welche völlig a priori den Ursprung gewisser Erkenntnisse | ||||||
| 20 | aus reiner Vernunft und geschlossener Begriffe, deren Gegenstand empirisch | ||||||
| 21 | gar nicht gegeben werden kann, die also gänzlich außer dem Vermögen | ||||||
| 22 | des reinen Verstandes liegen, enthalten soll. Wir haben aus der | ||||||
| 23 | natürlichen Beziehung, die der transscendentale Gebrauch unserer Erkenntniß | ||||||
| 24 | sowohl in Schlüssen, als Urtheilen auf den logischen haben muß, | ||||||
| 25 | abgenommen: daß es nur drei Arten von dialektischen Schlüssen geben | ||||||
| 26 | werde, die sich auf die dreierlei Schlußarten beziehen, durch welche Vernunft | ||||||
| 27 | aus Principien zu Erkenntnissen gelangen kann, und daß in allen | ||||||
| 28 | ihr Geschäfte sei, von der bedingten Synthesis, an die der Verstand jederzeit | ||||||
| 29 | gebunden bleibt, zur unbedingten aufzusteigen, die er niemals erreichen | ||||||
| 30 | kann. | ||||||
| 31 | Nun ist das Allgemeine aller Beziehung, die unsere Vorstellungen | ||||||
| 32 | haben können: 1) die Beziehung aufs Subject, 2) die Beziehung auf | ||||||
| 33 | Objecte und zwar entweder als Erscheinungen, oder als Gegenstände | ||||||
| [ Seite 256 ] [ Seite 258 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||