Kant: AA XX, Erste Einleitung in die Kritik der ... , Seite 195 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Einleitung |
||||||
| 02 | I. |
||||||
| 03 | Von der Philosophie als einem System. |
||||||
| 04 | Wenn Philosophie das System der Vernunfterkenntniß durch Begriffe | ||||||
| 05 | ist, so wird sie schon dadurch von einer Kritik der reinen Vernunft | ||||||
| 06 | hinreichend unterschieden, als welche zwar eine philosophische Untersuchung | ||||||
| 07 | der Möglichkeit einer dergleichen Erkenntniß enthält, aber nicht | ||||||
| 08 | als Theil zu einem solchen System gehört, sondern so gar die Idee desselben | ||||||
| 09 | allererst entwirft und prüfet. | ||||||
| 10 | Die Eintheilung des Systems kann zuerst nur die in ihren formalen | ||||||
| 11 | und materialen Theil seyn, davon der erste (die Logik) blos die Form des | ||||||
| 12 | Denkens in einem System von Regeln befaßt, der zweyte (reale Theil), | ||||||
| 13 | die Gegenstände, darüber gedacht wird, so fern ein Vernunfterkenntniß | ||||||
| 14 | derselben aus Begriffen möglich ist, systematisch in Betrachtung zieht. | ||||||
| 15 | Dieses reale System der Philosophie selbst kann nun nicht anders als | ||||||
| 16 | nach dem ursprünglichen Unterschiede ihrer Objecte und der darauf beruhenden | ||||||
| 17 | wesentlichen Verschiedenheit der Principien einer Wissenschaft, | ||||||
| 18 | die sie enthält, in theoretische und practische Philosophie eingetheilt | ||||||
| 19 | werden; so, daß der eine Theil die Philosophie der Natur, der andere die | ||||||
| 20 | der Sitten seyn muß, von denen die erstere auch empirische, die zweyte | ||||||
| 21 | aber (da Freyheit schlechterdings kein Gegenstand der Erfahrung seyn | ||||||
| 22 | kann) niemals andere als reine Principien a priori enthalten kann. | ||||||
| 23 | Es herrscht aber ein großer und selbst der Behandlungsart der Wissenschaft | ||||||
| 24 | sehr nachtheiliger Misverstand in Ansehung dessen, was man für | ||||||
| 25 | practisch in einer solchen Bedeutung zu halten habe, daß es darum | ||||||
| 26 | zu einer practischen Philosophie gezogen zu werden verdienete. | ||||||
| 27 | Man hat Staatsklugheit und Staatswirtschaft, Haushaltungsregeln, | ||||||
| 28 | imgleichen die des Umgangs, Vorschriften zum Wohlbefinden und | ||||||
| 05 Critik so auch ferner. | |||||||
| 06 zwar eine erst: eine zwar (von Kant durch Ziffern umgestellt). | |||||||
| 10 die v.a. in den (in der?) in g.Z. | |||||||
| 11 seyn v.a. sein (Kant); so auch ferner. | |||||||
| 12 (reale Theil) g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
| 25 Komma vor: in | |||||||
| 27 Haushaltungsregeln, δ Regeln, | |||||||
| 28 imgleichen die g.Z. am Rande (Kant). | |||||||
| [ Seite 193 ] [ Seite 196 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||