Kant: AA IV, Prolegomena zu einer jeden ... , Seite 353 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | nur auf Erscheinungen, und was nicht ein Gegenstand der sinnlichen | ||||||
| 02 | Anschauung sein kann, als die Begriffe der Metaphysik und Moral, das | ||||||
| 03 | liegt ganz außerhalb ihrer Sphäre, und dahin kann sie niemals führen; sie | ||||||
| 04 | bedarf aber derselben auch gar nicht. Es ist also kein continuirlicher Fortgang | ||||||
| 05 | und Annäherung zu diesen Wissenschaften und gleichsam ein Punkt | ||||||
| 06 | oder Linie der Berührung. Naturwissenschaft wird uns niemals das Innere | ||||||
| 07 | der Dinge, d. i. dasjenige, was nicht Erscheinung ist, aber doch zum | ||||||
| 08 | obersten Erklärungsgrunde der Erscheinungen dienen kann, entdecken; aber | ||||||
| 09 | sie braucht dieses auch nicht zu ihren physischen Erklärungen; ja wenn ihr | ||||||
| 10 | auch dergleichen anderweitig angeboten würde (z. B. Einfluß immaterieller | ||||||
| 11 | Wesen), so soll sie es doch ausschlagen und gar nicht in den Fortgang ihrer | ||||||
| 12 | Erklärungen bringen, sondern diese jederzeit nur auf das Gründen, was als | ||||||
| 13 | Gegenstand der Sinne zu Erfahrung gehören und mit unsern wirklichen | ||||||
| 14 | Wahrnehmungen nach Erfahrungsgesetzen in Zusammenhang gebracht | ||||||
| 15 | werden kann. | ||||||
| 16 | Allein Metaphysik führt uns in den dialektischen Versuchen der reinen | ||||||
| 17 | Vernunft (die nicht willkürlich oder muthwilliger Weise angefangen werden, | ||||||
| 18 | sondern dazu die Natur der Vernunft selbst treibt) auf Grenzen; und | ||||||
| 19 | die transscendentale Ideen, eben dadurch daß man ihrer nicht Umgang | ||||||
| 20 | haben kann, daß sie sich gleichwohl niemals wollen realisiren lassen, dienen | ||||||
| 21 | dazu, nicht allein uns wirklich die Grenzen des reinen Vernunftgebrauchs | ||||||
| 22 | zu zeigen, sondern auch die Art, solche zu bestimmen; und das ist auch der | ||||||
| 23 | Zweck und Nutzen dieser Naturanlage unserer Vernunft, welche Metaphysik | ||||||
| 24 | als ihr Lieblingskind ausgeboren hat, dessen Erzeugung so wie jede andere | ||||||
| 25 | in der Welt nicht dem ungefähren Zufalle, sondern einem ursprünglichen | ||||||
| 26 | Keime zuzuschreiben ist, welcher zu großen Zwecken weislich organisirt ist. | ||||||
| 27 | Denn Metaphysik ist vielleicht mehr, wie irgend eine andere Wissenschaft | ||||||
| 28 | durch die Natur selbst ihren Grundzügen nach in uns gelegt und kann gar | ||||||
| 29 | nicht als das Product einer beliebigen Wahl, oder als zufällige Erweiterung | ||||||
| 30 | beim Fortgange der Erfahrungen (von denen sie sich gänzlich abtrennt) | ||||||
| 31 | angesehen werden. | ||||||
| 32 | Die Vernunft, durch alle ihre Begriffe und Gesetze des Verstandes, | ||||||
| 33 | die ihr zum empirischen Gebrauche, mithin innerhalb der Sinnenwelt hinreichend | ||||||
| 34 | sind, findet doch von sich dabei keine Befriedigung; denn durch | ||||||
| 35 | ins Unendliche immer wiederkommende Fragen wird ihr alle Hoffnung | ||||||
| 36 | zur vollendeten Auflösung derselben benommen. Die transscendentale | ||||||
| 37 | Ideen, welche diese Vollendung zur Absicht haben, sind solche Probleme | ||||||
| [ Seite 352 ] [ Seite 354 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||