Kant: AA XXII, Zehntes Convolut , Seite 283

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 einimmt ist ein mathematischer Körper wenn er gleich raumerfüllend ist      
  02 z. B. ein Cubikfus Wasser in einem Gefäße weil er sich nicht durch seine      
  03 eigene Kräfte begrenzt.      
           
  04 Die erste Eintheilung physischer Körper ist also die in organische      
  05 und unorganische. Ein physisch//organischer Körper (zum Unterschiede      
  06 von mechanisch//organischen) ist ein solcher dessen jeder Theil von Natur      
  07 um des andern Willen in ihm selbst da ist wo also auch umgekehrt der      
  08 Begriff des Ganzen die Form der Theile äußerlich so wohl als innerlich      
  09 (in Figur und Textur) bestimmt. — Eine solche Bildung weiset auf      
  10 eine nach Zwecken wirkende Naturursache. — Daß ein solcher Körper      
  11 ein vester Körper seyn müsse liegt schon im Begriffe desselben. Eben      
  12 so kann man die hervorbringende Kraft dieser inneren Form nirgend      
  13 anders als in einem bildenden Verstande mithin blos in einer nicht//materiellen      
  14 Ursache suchen (denn Verstand ist Vermögen synthetischer      
  15 Einheit der Vorstellungen mit Bewustseyn) und ein Wesen was sich      
  16 einen Zweck zum Bestimmungsgrunde seiner Kräfte machen kann muß      
  17 also vest      
           
  18 Der Begriff einer organischen Materie enthält in sich selbst einen      
  19 Wiederspruch weil der Stoff zur Organisation für das organisirte Subject      
  20 genommen wird      
           
  21 Die aus zerstöhrter Organisation übrig bleibende Materie ist nicht      
  22 etwas Organisches.      
           
  23 Vegetatives u. animalisch Leben oder Eintheilung in Vegetations//      
  24 u. Lebenskraft      
           
  25 Organisirt können auch lebende corperliche Wesen (Thiere u. Menschen)      
  26 in Verhaltnis auf einander 1. des Geschlechts dann selbst der Stämme      
  27 u. Völker      
           
  28 Ob die specifische Eintheilung der Materien ins Unendliche gehe      
  29 oder nur bis zur Ponderabelen u. dem Wärmestoff als imponderabeler      
  30 incoërcibeler etc. Materie. — Die Begriffseintheilung läßt sich vollenden      
  31 die Körpereintheilung geht ins Unendliche.      
           
           
    02 nicht g.Z.      
    03 Spatium 1 Zeile.      
    04 erste g.Z. also g.Z.      
    05 und δ und Ein δ organi Körper g.Z. am Rande.      
    06 Theil dahinter δ-Beziehungsstrich, der am Rande (ohne Beziehungswort) wiederkehrt.      
    08 die δ innere der Theile g.Z. am Rande.      
    10 Daß erste Fassung: Man sieht auch daß ein      
    11 müsse v.a. muß      
    12 Kraft erst: Ursache      
    13 blos g.Z.      
    17 Bricht ab.      
    19 für die      
    21 Rechter Rand, neben der leeren unteren Hälfte des Haupttextraumes. nicht Sigel.      
    23 Vegetatives ? Vegetations ?      
    27 Völker verstümmelt, bricht ab, links abgewinkelt; das Folgende etwas veränderte Schrift.      
    29-30 imponderabeler incoërcibeler abgekürzt.      
    31 Unendliche abgekürzt.      
           
           
     

[ Seite 282 ] [ Seite 284 ] [ Inhaltsverzeichnis ]