Kant: AA XXI, Viertes Convolut Oktaventwurf , Seite 386

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 da der feste Körper sich durch die Anziehung seiner eigenen Theile in      
  02 gewisse bestimte Gestalten bildet indem eine sie auflösende Materie      
  03 (die Warme oder sonst flüßigkeit) entflieht. — Metalle sind Körper      
  04 die durch bloße Entfliehung der Wärme in welcher sie flüßig waren sich      
  05 in bestimmte Gestalten bilden. — Die Beobachtung dieses Phänomens      
  06 erfordert aber daß die Theile Freyheit haben sich im Inwendigen selbst      
  07 zu bilden gleich als ein Kern in einem Gehäuse aus dem ein guter Theil      
  08 abgeflossen ist. — Dieses Anschießen durch Strahlen oder Blätter ist vielleicht      
  09 die Ursache des besonderen Gewichts so wohl, als des eigenthümlichen      
  10 Glantzes in der Politur der Metalle weil es immer doch Strahlen u.      
  11 Blättchen seyn womit sie erstarren und selbst beym Hämmern diese Gestalt      
  12 in den kleinen Partikeln erhalten. Dagegen giebt der wässrige Niederschlag      
  13 auch wohl feste Materie die aber nur congruirt nie aber geflossen      
  14 war, u. so zerbrökelt wird. — Da hingegen das Schlagen feilen und poliren      
  15 der Metalle immer selbst Erhitzungen sind welche die Oberfläche fließend und      
  16 sie auf solche weise strahlenförmig anschießend machen wie denn auch das      
  17 davon ausgehende strahlende von dem schimmernden Licht unterschieden ist.      
           
           
    [Faksimile]    
  18 Bey der Erhitzung der Metalle und des Glases durch Reiben der      
  19 Oberfläche geht ein wahres Schmeltzen vor welches die strahlenweise Bildung      
  20 des Metalles auf derselben möglich macht. Man hat auch nicht Ursache      
  21 deswegen weil das Reibezeug nicht anbrennt oder auch die polirte      
  22 Fläche nicht bis zum Glüen erhitzt anzufühlen ist die wirkliche Schmeltzung      
  23 zu verneinen. Denn bey der unendlich kleinen Dicke der Oberfläche      
  24 verliert sich dieser Grad augenblicklich indem die Hitze immer bey der Erhitzung      
  25 zugleich verlöschend ist: so wie Funken in brennbarer Luft zwar      
  26 leuchten diese aber nicht entzünden. (definition eines Metalls.)      
           
  27 Das Fortschreiten in einer Erkentnis als Wissenschaft überhaupt      
  28 (progreßus) fängt davon an die Elemente derselben aufzufinden und dann      
  29 die Art wie sie zusammengeordnet werden sollen (systematisch) zu verknüpfen      
  30 da dann die Eintheilung dieses Geschäftes in Elementarlehre      
  31 und Methodenlehre die oberste Eintheilung ausmacht, wovon jene die      
  32 Begriffe diese die Anordnung derselben um ein Ganzes der Wissenschaft      
  33 zu begründen vorstellig macht.      
           
           
    01 da δ s (? f ?) Körper K v.a. p eigenen ei v.a. an      
    02 auflösende abgekürzt.      
    03 sonst verstümmelt.      
    06 Freyheit v.a.? im ? Inwendigen      
    09 Ursache δ daß Kommapunkt hinter: Gewichts statt vor: als      
    11 erstarren 2. Silbe verbessert.      
    13 congruent ? congramiert ? congruirt verstümmelt.      
    14 war. feilen g.Z.      
    15 selbst δ (angesetzt): Erhitzungen      
    16 strahlenformich ? anschießend erste Silbe δ?      
    18 Neue Seite; steht auf dem Zettel mit der Bleistiftbezeichnung: 12      
    24 verliert dieser      
    26 Links abgewinkelt.      
    28 fängt δ von der Eintheilung      
    31 ausmacht.      
           
           
     

[ Seite 385 ] [ Seite 387 ] [ Inhaltsverzeichnis ]