Kant: AA XX, Preisschrift über die ... , Seite 302 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | bestimmt, welches kein anderer Begriff vermag, und was die Möglichkeit | ||||||
| 02 | eines solchen Wesens betrifft, wie Leibnitz hinzusetzt, keine Schwierigkeit | ||||||
| 03 | mache sie zu beweisen, weil Realitäten als lauter Bejahungen einander | ||||||
| 04 | nicht widersprechen können, und was denkbar ist, weil sein Begriff sich | ||||||
| 05 | nicht selbst widerspricht, d.i. alles, wovon der Begriff möglich, auch ein | ||||||
| 06 | mögliches Ding sey, wobey doch die Vernunft, durch Kritik geleitet, wohl | ||||||
| 07 | den Kopf schütteln dürfte. | ||||||
| 08 | Wohl indessen der Metaphysik, wenn sie hier nur nicht etwa Begriffe | ||||||
| 09 | für Sache, und Sache, oder vielmehr den Namen von ihr, für Begriffe | ||||||
| 10 | nimmt und sich so gänzlich ins Leere hinein vernünftelt! | ||||||
| 11 | Wahr ist es, daß, wenn wir uns a priori von einem Dinge überhaupt, | ||||||
| 12 | also ontologisch, einen Begriff machen wollen, wir immer zum Urbegriff | ||||||
| 13 | den Begriff von einem allerrealesten Wesen in Gedanken zum Grunde | ||||||
| 14 | legen, denn eine Negation, als Bestimmung eines Dinges, ist immer | ||||||
| 15 | nur abgeleitete Vorstellung, weil man sie als Aufhebung (remotio) | ||||||
| 16 | nicht denken kann, ohne vorher die ihr entgegengesetzte Realität, als | ||||||
| 17 | etwas, das gesetzt wird (positio s. reale), gedacht zu haben, und so, wenn | ||||||
| 18 | wir diese subjective Bedingung des Denkens zur objectiven der Möglichkeit | ||||||
| 19 | der Sachen selbst machen, alle Negationen blos wie Schranken des | ||||||
| 20 | Allinbegriffes der Realitäten, mithin alle Dinge, außer diesem einen | ||||||
| 21 | ihrer Möglichkeit, nur als von diesem abgeleitet müssen angesehen werden. | ||||||
| 22 | Dieses Eine, welches sich die Metaphysik nun, man wundert sich | ||||||
| 23 | selbst, wie, hingezaubert hat, ist das höchste metaphysische Gut. Es enthält | ||||||
| 24 | den Stoff zur Erzeugung aller andern möglichen Dinge, wie das | ||||||
| 25 | Marmorlager zu Bildsäulen von unendlicher Mannigfaltigkeit, welche | ||||||
| 26 | insgesammt nur durch Einschränkung (Absonderung des Übrigen von | ||||||
| 27 | einem gewissen Theil des Ganzen, also nur durch Negation) möglich, | ||||||
| 28 | und so das Böse sich blos als das Formale der Dinge vom Guten in der | ||||||
| 29 | Welt unterscheidet, wie die Schatten in dem den ganzen Weltraum | ||||||
| 30 | durchströmenden Sonnenlicht, und die Weltwesen sind darum nur böse, | ||||||
| 31 | weil sie nur Theile, und nicht das Ganze ausmachen, sondern zum Theil | ||||||
| 32 | real, zum Theil negativ sind, bey welcher Zimmerung einer Welt dieser | ||||||
| 33 | metaphysische Gott (das realissimum) gleichwohl sehr in den Verdacht | ||||||
| 34 | kommt, daß er mit der Welt, (unerachtet aller Protestationen wider | ||||||
| 35 | den Spinozism) als einem All existirender Wesen, einerley sey. | ||||||
| 36 | Aber auch über alle diese Einwürfe weggesehen, lasset uns nun die | ||||||
| 37 | vorgeblichen Beweise vom Daseyn eines solchen Wesens, die daher | ||||||
| 38 | ontologische genannt werden können, der Prüfung unterwerfen. | ||||||
| 39 | Der Argumente sind hier nur zwey, und können auch nicht mehr | ||||||
| [ Seite 301 ] [ Seite 303 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||