Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 160 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Empfindungsvolle junge Mensch so viel Verstand er auch hat | ||||||
| 02 | wird durch den weiblichen Schein leicht überredet u. will getäuschet seyn | ||||||
| 03 | er ist im Ernst unterthänig u. demüthig Der erfahrene u. abgewitzte | ||||||
| 04 | lüderliche hat das Blendwerk des scheines längst eingesehen er ist daher | ||||||
| 05 | dreist unverlegen und weil er das andre Geschlecht des Zwanges überhebt | ||||||
| 06 | auf den Anstand sorgfältig zu seyn so ist er bey ihm angenehm. | ||||||
| 07 | Die duelle haben ihren wahren Ursprung in der Zeit der galanterie | ||||||
| 08 | von den Neigungen der Weiber denn bey der allgemeinen Bewerbung | ||||||
| 09 | sucht sich die Schöne den hertzhaftesten aus u. triumphirt über ihre Nebenbuhlerinnen | ||||||
| 10 | dadurch daß ihr Liebhaber den ihrigen furchtbar ist. Bey | ||||||
| 11 | Beleidigungen die ihr wiederfahren kann er sich durch nichts in ihrem | ||||||
| 12 | Ansehen erhalten als durch Hertzhaftigkeit | ||||||
| 13 | Wer den Weibern wolte die Anständigkeit nehmen | ||||||
| 14 | Darin scheint mir der Epicurus vom Zeno unterschieden zu seyn | ||||||
| 15 | daß jener die tugendhafte Seele in Ruhe nach überwundenen moralischen | ||||||
| 16 | Hindernissen dieser aber im Kampfe und in der Übung zu siegen | ||||||
| 17 | vorstellete. Antisthenes hatte keine so hohe Idee er wolte man solte das | ||||||
| 18 | eitle gepränge u. die falsche Glükseeligkeit nur betrachten u. lieber | ||||||
| 19 | wählen ein einfältiger als ein großer Mann zu seyn | ||||||
| 20 | Die Ehre kann kein Grundtrieb seyn weil er auf die Meinung andrer | ||||||
| 21 | ausgeht würde wenn das saufen u. balgen (duelliren) mode ist der so es | ||||||
| 22 | thut gerechtfertigt seyn | ||||||
| 23 | Quatenus meae voluntati res modificabilis paret mea est sed | ||||||
| 24 | possum meam voluntatem alteri veluti devincire | ||||||
| 25 | Die Schuldigkeit ist der gemeinschaftliche Eigennutz in aeqvilibrio | ||||||
| 26 | Officium est vel beneplaciti vel debiti actiones priores sunt moraliter | ||||||
| 01-02 auch wird | |||||||
| 03 Der δ lüd | |||||||
| 06 ihm? ihnen?? | |||||||
| 11 nichts Sigel. | |||||||
| 13 Weiber statt: Weibern Bricht ab? Kurzer Trennungsstrich. Das Folgende in kleinerer Schrift, gleicher Tinte. | |||||||
| 14 vom? von? | |||||||
| 19 wählen δ gar | |||||||
| 20 Druckseite 98, oberer Rand. | |||||||
| 23 Durchschuß zu S. 99. Nicht eingerückt. Braune Tinte. | |||||||
| 26 beneplaciti δ: (beliebig | |||||||
| [ Seite 159 ] [ Seite 161 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||