Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 147 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Von der Glükseeligkeit in allen Menschenaltern Die jugendliche | ||||||
| 02 | Flatterhaftigkeit u. Unruhe verhindert viel vergnugen. Der Alte hat | ||||||
| 03 | weniger lebhafte Neigungen aber die ruhige befriedigt er. Doch müssen | ||||||
| 04 | wir die Stellen des Lebens nicht vertauschen | ||||||
| 05 | Man hat schon partheyische Gesinnung vor eine Nation die einerley | ||||||
| 06 | Sprache hat. Preußen Liefländer Eben so macht die gäntzliche Verschiedenheit | ||||||
| 07 | der Sprachen National Haß. Wenn aber die Sprache des | ||||||
| 08 | poebels in einer sprache der herrschenden Sprache in der andern Nahe | ||||||
| 09 | kommt so machts verachtung. Alles dieses aber in der Ferne. | ||||||
| 10 | Sensus internus voluptatis et taedii est prior appetitione et aversatione | ||||||
| 11 | quia receptivitas gaudendi aut aversandi subjecto inest qvamqvam | ||||||
| 12 | adhuc hujus sensus ignarus sit ut ignoti nulla est cupido. | ||||||
| 13 | Appetitio vel est primitiva vel derivativa prior est varia etiam | ||||||
| 14 | qva qvalitatem. | ||||||
| 15 | Sensus internus si allegatur ut principium probandi logicum, | ||||||
| 16 | legis moralis est qvalitas occulta si ut facultas animae cuius ratio | ||||||
| 17 | ignotaur est phaenomenon | ||||||
| 01 Menschenaltern abgekürzt. | |||||||
| 02 Flatterhaftigkeit δ verhindert an (?) Alte v.a. alte hat erst angesetzt: fült? | |||||||
| 04 Kurzer Trennungsstrich. Das Folgende in dickerer Schrift. | |||||||
| 05 Etwas gedrängtere Schrift; nicht eingerückt. | |||||||
| 06 Liefl. gäntzliche abgekürzt. | |||||||
| 07 Haß v.a. Has | |||||||
| 10 Durchschuß zu Seite 90, Blei 44. Nicht eingerückt. Braune Schrift. | |||||||
| 13 u. 15 Nicht eingerückt. | |||||||
| 15 Nicht eingerückt. | |||||||
| 15 allegatur? illegatus? | |||||||
| [ Seite 146 ] [ Seite 148 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||