Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 143 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | verkehrt geht so ist zweyerley moglich 1. daß das Madchen enthaltsam | ||||||
| 02 | ist u. als Frau ausschweift, 2 daß das Madchen ausschweift u. als Frau | ||||||
| 03 | enthaltsam ist das 2te ist der Natur mehr gemaß das erste dem Zeitalter | ||||||
| 04 | der Anständigkeit denn wenn die Frau niederkömmt so scheint es jederzeit | ||||||
| 05 | daß ihr Ehemann Vater sey. | ||||||
| 06 | Unter Freunden kann ein jeder von sich selber reden denn der andre | ||||||
| 07 | nimmt sich dessen so an als wenn es ihn anginge unter leuten u. Freunden | ||||||
| 08 | nach der Mode muß man niemals von sich selber reden (auch nicht in | ||||||
| 09 | Büchern) es sey denn wenn man etwas von sich sagen wolte was belacht | ||||||
| 10 | werden kann. | ||||||
| 11 | In einer Gesellschaft nach der Mode muß ich jeden als ausschliessend | ||||||
| 12 | eigenliebig ansehen daher muß ich keinen anwesenden noch abwesenden | ||||||
| 13 | rühmen u. also damit es interessant sey entweder scherzen oder medisiren | ||||||
| 14 | |||||||
| 15 | Die medisance gründet sich zum Theil auf den Trieb zur Gleichheit | ||||||
| 16 | ostracism. Aristides | ||||||
| 02 Kommapunkt. das v.a. der | |||||||
| 03 daß statt: das (beidemal). | |||||||
| 04 denn δ die Frau | |||||||
| 05 Kurzer Trennungsstrich. Hinter: sey. zwei verbundene senkrechte Striche (Zeichnung? Beziehungszeichen?). | |||||||
| 08 nicht Sigel. | |||||||
| 09 belacht erste Silbe v.a.? | |||||||
| 15-16 Die — Aristides s.Z. | |||||||
| [ Seite 142 ] [ Seite 144 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||