Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 139 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Der Mathematikus und der Philosoph sind darin unterschieden daß | ||||||
| 02 | jener data vom andern verlangt dieser sie aber selber prüft. Daher jener | ||||||
| 03 | aus einer jeden geoffenbarten Religion beweisen kann. | ||||||
| 04 | Die Fabel von der Schwalbe die da Vögel fangen wolte | ||||||
| 05 | Die Franzosen lieben nur das lachend schöne die Italiener das | ||||||
| 06 | rührend schöne. | ||||||
| 07 | Ein eigennutziger (wollüstiger) Mensch bedarf einer Person die er | ||||||
| 08 | lieben kann ein grosmüthiger (zärtlicher) bedarf einer Person die ihn | ||||||
| 09 | liebt d.i. deren Glük er durch sein willfähriges Betragen machen kann | ||||||
| 10 | Kein Frauenzimmer wird bey ihrer Unzufriedenheit in der Ehe leichtlich | ||||||
| 11 | gestehen daß das lange fasten in ihrer Ehelichen Gnugthuung sie | ||||||
| 12 | kränke denn das Frauenzimmer will immer scheinen nur zu ertheilen u. nicht | ||||||
| 13 | zu bedürfen scheinen sie dessen bedürftig zu seyn weil sie sonst schon in | ||||||
| 14 | ansehung aller andern Stücke des Mannes bedürftig seyn so wird eine | ||||||
| 15 | Ungleichheit daraus entspringen | ||||||
| 16 | Ihre Weigerung ist eine art von schöner Unwarheit | ||||||
| 01 Nicht eingerückt. Philosoph: (Philosophe?) | |||||||
| 02 vom? von? | |||||||
| 03 aus g.Z. Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 05 Durchschuß zu Druckseite 84; Blei 41. Braune Schrift daß statt: das | |||||||
| 06 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 07 Nicht eingerückt. Mensch abgekürzt. | |||||||
| 08 eine statt: einer | |||||||
| 09 liebt? liebet? deren v.a. die | |||||||
| 10 Dunklere Schrift. ihrer δ Zuf | |||||||
| 16 Spatium 1 Zeile; kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| [ Seite 138 ] [ Seite 140 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||