Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 112 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | der Mensch der einen andern um sein Geld zu nehmen tödtet von dem | ||||||
| 02 | wird geurtheilt daß weil er eines andern Leben weniger als Geld geschätzt | ||||||
| 03 | man auch seines weniger schätzen müsse als so viel Geld in | ||||||
| 04 | Beziehung auf das Leben eines jeden austrägt | ||||||
| 05 | Wenige machen sich daraus etwas ihren Fürsten zu betrügen welches | ||||||
| 06 | ein Merkmal ist daß sie die Ungerechtigkeit der Regirung empfinden | ||||||
| 07 | Indoles est respectu motivorum vel ingenua vel abjecta jaec | ||||||
| 08 | vel tanqvam mercenarii vel tanqvam mancipii | ||||||
| 09 | timor indolis ingenuae est filialis servilis | ||||||
| 10 | Von der Methode der Moral da man die Eigenschaften die jetzo | ||||||
| 11 | allen Menschen von der Geburth her gemein sind als natürlich, (nicht | ||||||
| 12 | von sünde angeartet) ansieht u. daraus die Regeln zieht wie sie in dem | ||||||
| 13 | Zustande gut seyn können irret nicht wenn gleich die supposition falsch | ||||||
| 14 | seyn könnte. Auf diese Weise kann ich sagen der Mensch der Natur der von | ||||||
| 15 | Gott nicht weiß ist nicht böse. | ||||||
| 16 | Weil Gott im alten testament ein politischer Gestzgeber war so | ||||||
| 17 | gab er auch politische Gründe an als Belohnung u. Bestrafungen | ||||||
| 18 | nicht aber moralische ausser in späteren Zeiten. | ||||||
| 19 | Ein Fürst kann nicht auf alle seine Gesetze Belohnungen setzen weil | ||||||
| 20 | er selbst nichts hat | ||||||
| 21 | Indoles ingenua est vel amoris vel reverentiae dominatur prior | ||||||
| 22 | in evangelio posterior in lege. Amor non poterat in verti testamento | ||||||
| 23 | locum habere ideo tum reverentia. In novo testamento amor non | ||||||
| 24 | potest nisi divinitus ori | ||||||
| 02 Geld g.Z., erst: sein eigenes | |||||||
| 03 hat Kommapunkt. | |||||||
| 04 Spatium 1 Zeile, kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 05 Wenig | |||||||
| 06 Spatium 1 Zeile. | |||||||
| 07 respectu motivorum s.Z. | |||||||
| 08 Kurzer Trennungsstrich. | |||||||
| 09 ingenui altera timor — servilis s.Z. in dem letzten Spatium. | |||||||
| 10 man δ alle | |||||||
| 11 natürlich Kommapunkt. | |||||||
| 11, 15 u. 19 nicht Sigel. | |||||||
| 14 Mensch abgekürzt. | |||||||
| 15 Kurzer Trnnungsstrich; das Folgende kleinere schwarze Schrift. | |||||||
| 17 Belohn: | |||||||
| 19 Rechts neben dem Vorigen und dagegen abgewinkelt. | |||||||
| 20 nichts Sigel. | |||||||
| [ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||