Kant: AA XX, Bemerkungen zu den Beobachtungen ... , Seite 045 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Es ist sehr lächerlich zu sagen ihr sollt andre Menschen lieben sondern | ||||||
| 02 | man muß vielmehr sagen ihr habet guten Grund euren Nächsten zu | ||||||
| 03 | lieben. Selbst gilt dieses bey Eurem Feinde. | ||||||
| 04 | Die Tugend ist stark was also entkräftet u. unter Lüsten weichlich | ||||||
| 05 | oder von dem Wahne abhängig macht ist der Tugend entgegen. | ||||||
| 06 | Was uns das Leben verächtlich oder gar verhaßt macht das liegt | ||||||
| 07 | nicht in der Natur. Was das Laster leicht u. die Tugend schwer macht | ||||||
| 08 | das liegt nicht in der Natur | ||||||
| 09 | Die allgemeine Eitelkeit macht daß man nur von denjenigen sagt | ||||||
| 10 | sie wissen zu leben die niemals zu leben (vor sich selbst) verstehen | ||||||
| 11 | Es ist gar nicht zur Glückseeligkeit zuträglich die Neigungen bis zur | ||||||
| 12 | Uppigkeit zu erweitern, denn weil es ungemein viel Fälle giebt da die | ||||||
| 13 | Umstände diesen Neigungen nicht günstig sind gegen einen erwünschten | ||||||
| 14 | Fall so machen sie eine qvelle von Verdruß Gram u. Sorgen davon der | ||||||
| 15 | einfaltige Mensch nichts weiß | ||||||
| 16 | Es hilft auch nicht hiebey die grosmüthige Erduldung zu predigen. | ||||||
| 17 | Wenn es irgend eine Wissenschaft giebt deren der Mensch bedarf | ||||||
| 18 | so ist es die so ihn lehret die Stelle geziemend zu erfüllen welche ihm in | ||||||
| 19 | der Schöpfung angewiesen ist und aus der er lernen kan was man seyn | ||||||
| 20 | muß um ein Mensch zu seyn. Gesetzt er hätte über oder unter sich täuschende | ||||||
| 21 | Anlockungen kennen lernen die ihn unvermerkt aus seiner | ||||||
| 22 | eigenthümlichen Stelle gebracht haben so wird ihn diese Unterweisung | ||||||
| 23 | wiederum zum Stande des Menschen zurük führen, und er mag sich | ||||||
| 01 Schwarze, weniger geneigte und dünnere Handschrift. Menschen abgekürzt. | |||||||
| 06 verhast | |||||||
| 07, 11 u. 13 nicht Sigel. | |||||||
| 11 Glükseel. zuträgl. | |||||||
| 12 es δ viel Felle | |||||||
| 15 nichts Sigel. | |||||||
| 17 Druckseite 23, Durchschuß. Schwarze Tinte, weitere Schrift. es g.Z. Wissenschaft δ: dem Menschen vonnothen Mensch δ: wirklich | |||||||
| 18 es δ dieje Über geziemend g.Z.: gehorig Über erfüllen g.Z.: bekleiden | |||||||
| 19 man g.Z., erst: er | |||||||
| 20 hätte δ: über oder u | |||||||
| 20-21 täuschende g.Z., erst: betrügliche | |||||||
| 21 unvermerkt δ aus | |||||||
| 22 eigenthümlichen g.Z. | |||||||
| 23 Stande v.a. stande führen δ und | |||||||
| [ Seite 044 ] [ Seite 046 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||