Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 462 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 7582. κ--λ? ρ?? J 33. |
|||||||
| 02 | Es frägt sich, wem gehören die Kinder? Wenn sie als früchte angesehen | ||||||
| 03 | werden, so gehören sie dem, so das dominium utile hat. Nun sind | ||||||
| 04 | sie früchte so wohl des Mannes als des Weibes, und beyde haben dominium | ||||||
| 05 | utile; also gehören sie beyden. Dieses ist so ferne, als ein jeder das recht | ||||||
| 06 | hat, es zu fodern. Was aber die Verbindlichkeit anlangt es zu behalten | ||||||
| 07 | und zu ernähren (weil man einem Rechte renunciiren kan), so ist der | ||||||
| 08 | Grund darin zu suchen, daß in Ermangelung des domini utilis der dominus | ||||||
| 09 | directus Eigenthümer der Früchte ist. | ||||||
7583. κ? ξ? J 33. |
|||||||
| 11 | Munus proxeneticum, der Kuppelpeltz. Arrha. | ||||||
7584. κ? μ--ο? J 33. |
|||||||
| 13 | Daß das recht auf die Geschlechtseigenschaften des andern kein ius | ||||||
| 14 | personale ad operam praestandam sondern reale sey, erhellet daraus, | ||||||
| 15 | weil erstlich, wenn mir alle opera geleistet werden, diese einem andern auch | ||||||
| 16 | könnte geleistet werden, und ich auch nur das Recht hätte, im Ehebruche | ||||||
| 17 | nur wieder die Frau nicht aber gegen die Männer zu agiren. | ||||||
7585. κ--λ? ρ?? J 33. |
|||||||
| 19 | Es frägt sich ob das pactum matrimoniale vor dem usu mutuo sexuali | ||||||
| 20 | voraus gehe oder dadurch tacite anfange. Antwort: weil alsdenn praesumirt | ||||||
| 21 | werden kann, die Frau so wohl als der Mann habe die Absicht | ||||||
| 22 | utendi, fruendi re sua, so ist dadurch das dominium utile nicht tradirt | ||||||
| 23 | sondern vielmehr ein Grund, kein solches pactum einzugehen. Wem gehöret | ||||||
| 24 | aber das Kind? | ||||||
7586. κ--λ? ρ?? J 33. |
|||||||
| 26 | Matrimonium est societas maris et feminae, qvibus erga se mutuo | ||||||
| 27 | competit ius (s secundum naturam ) completum in usum facultatum et | ||||||
| 28 | membrorum sexualium. | ||||||
| 29 | (s est ius personalissimum. cuius laesio est laesio personae. ) | ||||||
| [ Seite 461 ] [ Seite 463 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||