Kant: AA XIX, Erläuterungen zu G. Achenwalls Iuris ... , Seite 373 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | zu: Gesetzgebung, Schutz und Regirung, inspection. Aber nicht administration. | ||||||
| 02 | Der König erniedrigt sich durch administration und macht | ||||||
| 03 | alles ungewiß durch eigne decreta. Im letzten falle ist seine regirung | ||||||
| 04 | despotisch, wenn er sich mit sachen der administration befaßt. Er inspicirt | ||||||
| 05 | das ministerium, das gouvernement und die Landesgerechtigkeit. Er ist | ||||||
| 06 | also Gesetzgeber, Regent und Feldherr. | ||||||
7432. ρ? ο? J 85. Ferner: |
|||||||
| 08 | Durch die administration kan jemandem Unrecht geschehen. Es muß | ||||||
| 09 | Nämlich der Unterthan muß nach einer gewissen Regel wissen, was ihm | ||||||
| 10 | obliege. Diese ist das Gesetz. Wer das Gesetz anwendet, kan also Unrecht | ||||||
| 11 | thun. Daher muß ein höherer seyn, bey dem er sein recht suche. | ||||||
7433. ρ? ο? J 85. Zu § 102 „Tranquillitas“: |
|||||||
| 13 | Securitas.Es kan tranqvil aber doch sehr ungerecht zugehen. | ||||||
| 14 | Ferner: | ||||||
| 15 | ab iniqvitate iudicis e laesione civis et vi exterorum. | ||||||
| 16 | Zu „status a metu“: | ||||||
| 17 | seditione | ||||||
7434. ρ? υ-χ? J 84. Zwischen § 101 und 102: |
|||||||
| 19 | Dem Souverain kommt die Bestellung und Erhaltung derjenigen | ||||||
| 20 | Macht zu, die zur Sicherung der bürgerlichen Verfassung erforderlich ist, | ||||||
| 21 | d. i. die Regirung; ob er zwar Regent seyn kann, ohne Souverain zu seyn. | ||||||
7435. ρ? ο? J 85. Zu § 103 „subditorum civilium“: |
|||||||
| 23 | non exterorum | ||||||
| [ Seite 372 ] [ Seite 374 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||