Kant: AA XIX, Erläuterungen zu A. G. Baumgartens ... , Seite 112 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 6617. κ--ρ. Pr VIII. |
|||||||
| 02 | Der Hauptfehler des epicurs ist, daß er die principien der Ausübung | ||||||
| 03 | unter die der Beurtheilung setzt, des Zeno aber Umgekehrt. | ||||||
6618. κ--ρ. Pr VIII. |
|||||||
| 05 | (s Die Geschiklichkeit, die lauter Gute Zweke hat, ist Weisheit. ) | ||||||
| 06 | Praktische Wissenschaften: | ||||||
| 07 | 1. der Geschiklichkeit (s Der zwek ist beliebig ) (s imperirt problematisch ); | ||||||
| 08 | |||||||
| 09 | 2. der Klugheit (s imperirt categorisch ); | ||||||
| 10 | 3. der Sittlichkeit (s imperirt apodictisch ); | ||||||
| 11 | 4. Weisheit. (g Weisheit ist eine Sittlichkeit, die durch Klugheit (administrirt) | ||||||
| 12 | unterstützt wird. ) | ||||||
| 13 | Moralphilosophie: | ||||||
| 14 | 1. Pura, | ||||||
| 15 | 2. Applicata (g besondere Umstände ), | ||||||
| 16 | a. theoretica, | ||||||
| 17 | b. practica. | ||||||
| 18 | (s Zwek des Menschen: Persöhnlicher Werth : moralisch. Natur | ||||||
| 19 | hat keinen eigenthümlichen Werth. ) | ||||||
| 20 | (s diiudication der Glükseeligkeit ist durch die allgemeine Neigung | ||||||
| 21 | gegeben, die der Verstand erkennt. Vernunft sucht Mittel. ) | ||||||
6619. κ--λ? (η?) Pr IX. |
|||||||
| 23 | Epikur nahm die subiective Gründe der exsecution, die uns zum | ||||||
| 24 | Handeln bewegen, vor obiective Gründe der diiudication. Zeno umgekehrt. | ||||||
| 25 | Daß epicur alles auf korperliche Reitze aussetzt, scheint mehr eine | ||||||
| 26 | Meinung, die Entschließungen der Menschen zu erklären, als eine Vorschrift | ||||||
| 27 | zu seyn. Selbst die größesten geistige Freuden finden Zwar | ||||||
| 28 | den Grund ihrer approbation im intellectualen Begrtf, ihre elateres aber | ||||||
| 29 | im Sinnlichen. | ||||||
| 30 | Es ist besonders, daß der vorgestellte Nutzen und Ehre nicht die so | ||||||
| 31 | starke entschließung der Tugend nachzuahmen hervorbringen können, als | ||||||
| 32 | das reine Bild der Tugend an sich selbst; und selbst, wenn man im Geheim | ||||||
| [ Seite 111 ] [ Seite 113 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||