Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 659 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | kann (d. i. unendlich ist). — Ein zweyter ist der, daß, so klein wir uns | |||||||||
| 02 | einen Raum auch vorstellen mögen, ich alle gegebenen Dinge mir in einem | |||||||||
| 03 | noch kleineren Raum denken kann, ohne daß, innerlich betrachtet, die Dinge | |||||||||
| 04 | in dem einen von denen im anderen im Mindesten unterschieden seyn | |||||||||
| 05 | dürden. — Er ist also nicht Inbegrif der Dinge an sich selbst. — Eben | |||||||||
| 06 | so in der Zeit. | |||||||||
6338α. ω3. L Bl. Opus postumum, IV. Convolut, Nr. 39/40. |
||||||||||
| 08 | S. I: | |||||||||
| 09 | Größe ist die Bestimung eines Gegenstandes, durch nach welcher | |||||||||
| 10 | die apprehension seiner Anschauung nur als durch die Wie derholte Setzung | |||||||||
| 11 | von einerley möglich vorgestellt wird. — Erläuterung durch Raum und | |||||||||
| 12 | Zeit als Großen. | |||||||||
| 13 | Also ist Größe für uns nur ein Praedicat der Dinge so fern diese | |||||||||
| 14 | Gegen als Gegenstände äußerer Sinne (denn die Anschauung ist uns nur | |||||||||
| 15 | durch Sinne möglich). Eine Der Begrif einer der Größe eines Dinges | |||||||||
| 16 | überhaupt würde, wenn ich die Einschrankung auf sinnliche Anschauung | |||||||||
| 17 | weglasse, so lauten: Sie ist die Bestimung ein, durch welche vieles | |||||||||
| 18 | Gleichartige zusammen eines Ausmacht. Aber man kan aus die Moglichkeit | |||||||||
| 19 | eines Dinges nach diesen Begriffen garnicht einsehen; folglich weiß | |||||||||
| 20 | man nicht, ob die Definition ein Ding oder Unding erklärt habe. — | |||||||||
| 21 | (g Dieser allgemeine Begrif von großen ist kein Erkennt nisstück. ) | |||||||||
| 22 | Der obige Begrif der Größe ist kein Erfahrungsbegrif; denn er enthalt | |||||||||
| 23 | die Bedingungen der Auffassung überhaupt und der Einheit des Begrifs | |||||||||
| 24 | nach der Regel desselben, daraus allererst Erfahrungsbegriffe werden | |||||||||
| 25 | können. Daher hat er auch Anschauung a priori und Verstandesbegrif | |||||||||
| 26 | der (g synthetischen ) Einheit des Mannigfaltigen derselben in der Apperception. | |||||||||
| [ Seite 658 ] [ Seite 660 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||