Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 610 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | |
|||||||||
| 02 | Man theilt den Idealismus in den problematischen (den des | |||||||||
| 03 | Cartesius) und in den dogmatischen (den des Berkeley). Der letzte | |||||||||
| 04 | leugnet das Daseyn aller Dinge außer dem des Behauptenden, der erste | |||||||||
| 05 | hingegen sagt blos, daß man dasselbe nicht beweisen könne. Wir wollen | |||||||||
| 06 | uns hier blos auf den problematischen Idealismus einschränken. | |||||||||
| 07 | Der problematische Idealist giebt zu, daß wir Veränderungen durch | |||||||||
| 08 | unsern innern Sinn wahrnehmen, er leugnet aber, daß man darum auf | |||||||||
| 09 | das Daseyn äußerer Gegenstände im Raum schließen könne, weil der | |||||||||
| 10 | Schluß von einer Wirkung auf eine bestimmte Ursache nicht gültig sey. — | |||||||||
| 11 | Veränderung des innern Sinnes oder innere Erfahrung wird also von | |||||||||
| 12 | dem Idealisten zugegeben, und wenn man ihn daher widerlegen will, so | |||||||||
| 13 | kann dies nicht anders geschehen, als daß man ihm zeigt, diese innere Erfahrung, | |||||||||
| 14 | oder welches einerlei ist, das empirische Bewußtseyn meines Daseyns | |||||||||
| 15 | setze äußere Wahrnehmung voraus. | |||||||||
| 16 | Man muß hier das transscendentale und empirische Bewußtseyn | |||||||||
| 17 | wohl unterscheiden; jenes ist das Bewußtseyn Ich denke und geht aller | |||||||||
| 18 | Erfahrung vorher, indem es sie erst möglich macht. Dies transscendentale | |||||||||
| 19 | Bewußtseyn liefert uns aber keine Erkenntniß unserer Selbst; denn | |||||||||
| 20 | Erkenntniß unserer Selbst ist die Bestimmung unseres Daseyns in der | |||||||||
| [ Seite 607 ] [ Seite 611 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||