Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 526 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | nothwendigkeit seines Daseyns erfodert werde. Kan man nicht vielleicht | |||||||||
| 02 | sagen: es ist weder an sich nothwendig noch an sich zufallig? Denn | |||||||||
| 03 | beydes geht nur auf respective Position und auf die existentz des inhärirenden, | |||||||||
| 04 | d.i. eines incompleten Wesens, das selbst kein Ding ist; das | |||||||||
| 05 | subsistirende läßt sich vielleicht zwar seiner Nichtexistenz nach denken, aber | |||||||||
| 06 | das Nichtseyn kan niemals etwas seyn, was ihm zustoßen kan, wenn es | |||||||||
| 07 | einmal als existirend betrachtet wird, ja auch sein Entstehen nicht. | |||||||||
| 08 | Alle Beweise des Daseyns Gottes und der Bestimmung seines Begrifs | |||||||||
| 09 | beruhen am Ende auf dem transscendentalen Satze: Daß das Vollkommenste | |||||||||
| 10 | Wesen ein ens originarium sey (s possibilitas originaria und | |||||||||
| 11 | existentia originaria ) oder: daß umgekehrt das ens originarium ein allervollkommenstes | |||||||||
| 12 | Wesen sey, folglich es nicht mehr derselben geben könne, | |||||||||
| 13 | auch alles andere von ihm abgeleitet sey. Der erste dieser zwey Sätze ist | |||||||||
| 14 | der Grund der ontotheologie, und da wird das Daseyn aus dem Begriffe | |||||||||
| 15 | seiner Eigenschaften geschlossen. Der zweyte ist der Inhalt der cosmotheologie | |||||||||
| 16 | (s theologia naturalis ), und da wird umgekehrt sein Begrif auf | |||||||||
| 17 | das aus dem Daseyn von etwas überhaupt gefolgert. Die Physi Also | |||||||||
| 18 | ist alle Theologie eigentlich über den transscendentalen Begrif des entis | |||||||||
| 19 | realissimi gebauet. Die physicotheologie bedient sich der Zufalligkeit der | |||||||||
| [ Seite 525 ] [ Seite 527 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||