Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 524 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Th § 6. |
|||||||||
| 02 | Nähere Bestimmung der Erfordernisse zur Berichtung der Erkenntniss |
|||||||||
| 03 | Gottes. |
|||||||||
6245. ψ2. Th 7'. |
||||||||||
| 05 | Weil der Begrif des Urwesens gantz negativ ist, nämlich daß es seiner | |||||||||
| 06 | Moglichkeit und Daseyn nach von keinem anderen abstamme (und nicht | |||||||||
| 07 | derivativ sey), dadurch man aber nicht weiß, was es sey, so soll hier der | |||||||||
| 08 | Begrif des Urspünglichen zu einem a priori durchgängig bestimmten Begrif | |||||||||
| 09 | führen. | |||||||||
| 10 | Es ist aber der Begrif eines Urwesens gantz willkührlich, wenn man | |||||||||
| 11 | nicht voraussetzt, daß etwas existire; im letzteren Falle aber ist es nothwendig, | |||||||||
| 12 | ein solches anzunehmen. Weil aber alsdenn irgend ein Daseyn | |||||||||
| 13 | vorausgesetzt wird, so ist der Beweis nicht ontologisch, sondern cosmologisch, | |||||||||
| 14 | aber doch transscendental. | |||||||||
| 15 | Soll das Daseyn des Urwesens durch ontologische Beweisgründe | |||||||||
| 16 | allein geführt werden, so muß das Daseyn aus lauter Begriffen gefolgert | |||||||||
| 17 | werden und nicht a posteriori voran gehen. In dem ontologischen Wege | |||||||||
| 18 | also muß aus bloßen Begriffen möglicher Wesen derjenige Gefunden | |||||||||
| 19 | werden, der das Daseyn in sich schließt, und dieser ist der scheint der | |||||||||
| 20 | Begrif des entis realissimi zu seyn. | |||||||||
| [ Seite 523 ] [ Seite 525 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||