Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 377 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | Finitum et infinitum. |
|||||||||
| 02 | M § 246—264. |
|||||||||
5890. ψ3? (φ—χ?) M 73'. E II 412. Zu M § 246ff.: |
||||||||||
| 04 | Ein gegebenes qvantum (g in Raum und Zeit ), welches dennoch illimitatum | |||||||||
| 05 | sey, ist unmöglich. Der Raum ist unendlich progressive, aber | |||||||||
| 06 | nicht collective. | |||||||||
5891. ψ3? (φ—χ?) M 73. Zu M § 246: |
||||||||||
| 08 | Quantitas aggregati est extensiva, rationis intensiva: gradus. | |||||||||
5892. ψ3? (φ—χ?) M 73. E II 411. Zu M § 246ff.: |
||||||||||
| 10 | Die Allheit als ein collectiver Begrif läßt sich von Raum und Zeit | |||||||||
| 11 | nicht denken. Denn da ist die Vielheit nur successive adition und die | |||||||||
| 12 | completudo derselben niemals möglich. Dagegen wohl von einem Dinge, | |||||||||
| 13 | das durch reine Vernunftbegriffe gedacht wird: illimitatum. | |||||||||
5893. ψ3? φ—χ?? M 74. E II 1403. 656. Neben und in M § 247. Zu M § 248: |
||||||||||
| 16 | Das größeste und uneingeschrankte ist einmalig (s nicht (es | |||||||||
| 17 | faßt nicht Alles in sich) ). Die absolute totalitaet ist das in gewisser Absicht | |||||||||
| 18 | uneingeschränkte. | |||||||||
| 19 | Der Fortgang in der construction einer Größe ist entweder endlich | |||||||||
| 20 | oder unendlich. Beydes betrift nicht die Große des Dinges, sondern der | |||||||||
| 21 | Messung, und gilt nur von Erscheinungen. Das Unendliche ist niemals | |||||||||
| 22 | gegeben, sondern nur die Bedinung der Moglichkeit des progressus | |||||||||
| 23 | in infinitum oder indefinitum. | |||||||||
| 24 | (s infinitudo ist nicht die idee der omnitudo, auch nicht des maximi, | |||||||||
| 25 | auch nicht der totalitet. ) | |||||||||
| 26 | Die Unendlichkeit der moglichen oder wirklichen Hinzuthuung. | |||||||||
| [ Seite 376 ] [ Seite 378 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||