Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 173 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 14 | Prima corporum genesis. |
|||||||||
| 15 | M § 406—429. |
|||||||||
5401. υ2—3? (ρ3?) M 139'. E II 1472. Zu M § 428f.: |
||||||||||
| 04 | Wir finden an den Korpern nichts als die undurchdringlichkeit und | |||||||||
| 05 | die theilbarkeit, d.i. die Moglichkeit der theile, ohne Verbindung mit | |||||||||
| 06 | den andern zu seyn. Daraus folgt nun nicht, daß etwas da der einige | |||||||||
| 07 | dieser theile die letzten, d.i. untheilbar sind, als nur vermittelst des Begrifs | |||||||||
| 08 | substantz. Es ist aber dieser Begrif in ansehung des der Erscheinung | |||||||||
| 09 | nur blos das Beharrliche in ansehung der Veränderungen, | |||||||||
| 10 | d.i. der theilungen, und bedeutet nicht das letzte subiect aller relationen. | |||||||||
| 11 | Daher ist der Korper substantz. Aber in sensu intellectuali ist ein corpus | |||||||||
| 12 | mysticum keine substantz, sondern aggregat derselben. Das letzte subiect | |||||||||
| 13 | erscheint nicht äußerlich. Das substratum der äußeren Erscheinung ist | |||||||||
| 14 | blos, was beharrlich wirkt; die Verbindung oder Trennung ist in ansehung | |||||||||
| 15 | dessen gleichgültig. Es inhärirt weiter keinem andern und ist kein | |||||||||
| 16 | accidens von einem andern (g e.g. materie ), welches variiren könnte. | |||||||||
| 17 | Die substantia noumenon ist nicht blos, was beharret bey den Erscheinungen, | |||||||||
| 18 | sondern das letzte subiect in aller absicht ist, mithin selbst | |||||||||
| 19 | nicht in relationen bestehen kann. Dieser Begrif aber, daß materie in | |||||||||
| 20 | aller absicht das letzte subiect sey, erscheinet nicht; vielmehr kann die Erscheinung | |||||||||
| 21 | gar nicht substantzen geben, sondern ihre phaenomena, die alle | |||||||||
| 22 | continua sind. | |||||||||
5402. υ2—3. M 139. II 1286. Zu oberst auf der Seite: |
||||||||||
| 24 | Der Unterschied zwischen substantz als äußeres phaenomenon und | |||||||||
| 25 | der innern Vorstellung ist dieser, daß iene das subiect der inhaerents ist, | |||||||||
| 26 | ohne die Einheit zu bestimmen, diese aber durch das Ich die Einheit | |||||||||
| 27 | bestimt. | |||||||||
5403. υ2—3. M 139. Zu M § 429: |
||||||||||
| 29 | Das phaenomenon substantiatum besteht nicht aus Einfachen phaenomenis, | |||||||||
| 30 | vielmehr sind alle phaenomena qvanta continua. | |||||||||
| [ Seite 172 ] [ Seite 174 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||