Kant: AA XVIII, Metaphysik Zweiter Theil , Seite 033 |
||||||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
|||||||
| 01 | gemein ist, d.i. die bloße Begriffe vor allem Urtheil, also die Elementen | |||||||||
| 02 | derselben. Mithin kann in ihnen noch keine Falschheit seyn; sie ist also | |||||||||
| 03 | die Logic der Warheit. | |||||||||
| 04 | Eben so wie die logische analytic nur die Erkenntnis überhaupt betrachtet | |||||||||
| 05 | und also die Richtschnur der Warheit gibt. | |||||||||
| 06 | Die transscendentale Begriffe sind von gar keinem hyperphysischen | |||||||||
| 07 | Gebrauch ausserin subsidium der moralischen. | |||||||||
| 08 | Epikur fehlte darin, daß er die Maximen der Vernunft in axiomen, | |||||||||
| 09 | also die subiective Regeln zu obiectiven machte. z.E. Man muß lauter | |||||||||
| 10 | mechanische Erklarungen suchen, keine Gründe, als welche sich durch den | |||||||||
| 11 | Lauf der Natur können vorgezeigt werden, citiren. | |||||||||
| 12 | Die Maximen der Vernunft sind auf den besten Gebrauch derselben | |||||||||
| 13 | gegründet. | |||||||||
| 14 | Epikur war ein philosoph der Methode. Er hat mehr die nöthige | |||||||||
| 15 | Maximen der Vernunft als axiomen und theorien derselben errichtet. Er | |||||||||
| 16 | wolte sie in ihre eigenthümliche Grenzen setzen, aber war nicht dogmatisch. | |||||||||
4935. υ2-3. M XXI. E II 216. |
||||||||||
| 18 | Der gantze bisherige fehler scheint mir der gewesen zu seyn, daß man | |||||||||
| 19 | von den Theilen zum Gantzen in der metaphysic hat fortgehen wollen, ja | |||||||||
| 20 | so gar, indem man fremdartige Theile zugemengt hat. Allein es ist hier | |||||||||
| 21 | nur möglich, in einer vollig unvermengten Erkentnis vom Gantzen anzufangen, | |||||||||
| 22 | und ein einziger muß dasselbe vollig ausführen. | |||||||||
4936. υ2-3. M XXI. E II 223. |
||||||||||
| 24 | Die Wiedersprüche und der Streit der systeme sind noch das einzige, | |||||||||
| 25 | was den menschlichen Verstand in den neueren Zeiten in Sachen der | |||||||||
| 26 | Metaphysik von dem völligen Verfall frey gehalten hat. Ob sie zwar alle | |||||||||
| 27 | Dogmatisch sind im hochsten Grade, so vertreten sie doch die Stelle der | |||||||||
| 28 | Scepticker vor einen, der dieses Spiel im ganzen ansieht, vollkommen. | |||||||||
| 29 | Um deswillen kann man es einem Crusius eben so wohl als einem Wolf | |||||||||
| 30 | verdanken, daß sie durch die neue Wege, die sie einschlugen, wenigstens | |||||||||
| [ Seite 032 ] [ Seite 034 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||||