Kant: AA XV, Zweiter Anhang Medicin. , Seite 958 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die critische Philosophie, wenn man einmal nur kurz die Schule | |||||||
| 02 | derselben gemacht hat, dient dazu, in allen seinen Geschäften Ordnung, | |||||||
| 03 | Zusammenhang und Methode zu bringen. | |||||||
| 04 | Ob zwey Malzeiten an einem Tage einem Alten Mann eben so zutraglich | |||||||
| 05 | sind als einem jungen? Da der letztere schon die erste Verdauung | |||||||
| 06 | vollig verrichtet hat, der erstere aber in der Halfte mit einer neuen | |||||||
| 07 | belästigt ist. | |||||||
| 08 | Allein durch die Nase Luft zu ziehen, selbst mit geschlossenen Lippen | |||||||
| 09 | zu Jähnen, Pandiculatio. | |||||||
| 10 | Die Abkühlung des Zahnfleisches der Gaumen durch Nassen | |||||||
| 11 | Schwamm; kalt. | |||||||
| 12 | Vom Vielessen alter Leute. | |||||||
| 13 | Medicin, die sich selber nothwendig macht (oder gar zum steigern | |||||||
| 14 | nöthigt). e. g. Purganz, Magenstärkungen oder Brandtwein, opium. | |||||||
| 15 | Ob man dem Artzt ganz trauen solle oder vielmehr nach seinem | |||||||
| 16 | Gefühl manches wenigstens verweigern einzunehmen. | |||||||
| 17 | Der Mangel der Lauterkeit (sinceritas) in der Menschlichen Natur. | |||||||
| 18 | Die Weise wovon begehen. (illusio) um blos zu scheinen. Compliment | |||||||
| 19 | von Verbeugung. — Selbst gegen Gott. bigotterie. Hat doch einen | |||||||
| 20 | moralischen Effect, die affectation zuletzt zur aufrichtigen Gesinnung zu | |||||||
| 21 | stimmen. Mode. Gebrauch | |||||||
| 22 | Die Weise der Wohlgewogenheit ist die Höflichkeit. Ein Schein, | |||||||
| 23 | der nicht blos schuldlos gefällt, sondern auch wirklich zu Guten Gesinnungen | |||||||
| 24 | führt. Nur nicht der Schein der Frömmigkeit, denn der ist | |||||||
| 25 | Betrug, weil da das innere wesentlich ist. | |||||||
| 26 | (g Von Abderiten, Sybariten und Crotoniaten (pythagoraeer). ) | |||||||
| 27 | Das Auffassende Ich (der apprehension), welches der Mensch mit | |||||||
| 28 | den Thieren gemein hat. Und das denkende ich (der apperception), | |||||||
| 29 | welches ihn von allen anderen Thieren unterscheidet und sich selbst zum | |||||||
| 30 | Gegenstande seiner Vorstellungen macht und sich der Verknüpfung seiner | |||||||
| 31 | Vorstellungen bewust ist. — Das letztere laßt sich nicht weiter erklären | |||||||
| 32 | Es ist Spontaneität des Vorstellungsvermögens, woraus mit jenem | |||||||
| 33 | Verbunden Erkentnisvermögen entspringt. | |||||||
| [ Seite 957 ] [ Seite 959 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||