Kant: AA XV, Zweiter Anhang Medicin. , Seite 953 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Über und unter 95212f., neben 95013—95112, 95316—27: | |||||||
| 02 | (g Wie der Zustand der Künste und Wissenschaften in Aegypten, | |||||||
| 03 | Persien und Indien gewesen: darin liegt uns nichts; wir haben sie von | |||||||
| 03 | den Griechen. Bey ihnen war Religion ohne Gottsgelehrten, Gesetzgebung | |||||||
| 05 | ohne Rechtsgelehrte und Arzte ohne Medicinische Wissenschaft; | |||||||
| 06 | alles war Gebrauch, von tradition abstammend und durch Erfahrung | |||||||
| 07 | verbessert. Wissenschaften waren nur Philosophie und Mathematik, | |||||||
| 08 | die sich damals noch nicht verbunden hatten. Die nur als Geistesübungen | |||||||
| 09 | betrachtet wurden und auf jene bürgerliche Einrichtung keinen | |||||||
| 10 | Einflus hatten. Die Christliche Religion hat das Verdienst, daß sie | |||||||
| 11 | sich mit der Philosophie und der Gantzen Weisheit der Alten vereinigen | |||||||
| 12 | ließ. Nun entsprang theologie, mit ihr philosophie, auf Gesetze und | |||||||
| 13 | Heilkunde angewandt. Doch waren diese drey die Hauptwissenschaften, | |||||||
| 14 | weil sie zur Staats Wohlfarth nöthig waren. ) | |||||||
| 15 | Zu unterst auf der Seite, unter 95118f.: | |||||||
| 16 | (g Die Wissenschaften stehen so wie die Menschen unter der Vorhergehenden | |||||||
| 17 | Bestimmung, daß, nachdem sie lange Zeit wie Wilde sich | |||||||
| 18 | abgesondert angebauet und haben, sie zuletzt in Gesellschaft, zuerst in | |||||||
| 19 | kleine, dann größere Zusammen stoßen, bis sie endlich ein System bilden, | |||||||
| 20 | darin ein jeder Theil dem anderen behülflich ist, ohne sich doch zu vermischen, | |||||||
| 21 | sondern ihre Grenzen genau von einander zu unterscheiden, | |||||||
| 22 | wie Staaten, die nicht in eine Universalmonarchie, sondern zuletzt in | |||||||
| 23 | einen großen Volkerbund vereinigt werden, da eine jede sich innerlich | |||||||
| 24 | fruchtbar und wohlgeordnet macht und jede jede ein Centrum ist, auf | |||||||
| 25 | dessen Erhaltung sich die übrige beziehen und keine mit Abbruch der anderen | |||||||
| 26 | wachsen kann. Bald verschlukte die dialectic, bald die Theologie, | |||||||
| 27 | bald moral, bald Gesetzgebung alles. ) | |||||||
| [ Seite 952 ] [ Seite 954 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||