Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 829 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Ob Naturgabe und Hang iederzeit einstimmen. invita Minerva. | |||||||
| 02 | Falsche Lust zu Dingen, die man nur indirect kennt. Zufall in der Anwendung. | |||||||
| 03 | des Talents. | |||||||
| 04 | (ingenium praecox.) | |||||||
| 05 | Naturalisten, Avtodidacti (g eleve de la nature ). Brindley. Pascal. | |||||||
| 06 | Newton. Leibniz. Fontenelle. Tausendkünstler. Kluge Frühkluge Kinder: | |||||||
| 07 | Heinicke, Baratier. | |||||||
| 08 | Vaster Kopf. Gigantische, Cyclopische Gelehrsamkeit ohne philosophie | |||||||
| 09 | und genie. | |||||||
| 10 | Vereinbarung der Talente. (g Beredsamkeit. ) Das poetische führt | |||||||
| 11 | am meisten von der philosophie ab in Maximen. Denn Dichten geht | |||||||
| 12 | auf den Schein als Spiel, philosophie auf Warheit als Geschäfte. | |||||||
| 13 | Gewohnheit ist die Leichtigkeit der Ausübung durch oftere Wiederholung. | |||||||
| 14 | zum Arbeiten. auch zum Leiden. Ist gleichsam ein Talent. | |||||||
| 15 | Gewonheit im Gemeinen Wesen. routine statt Talent. | |||||||
| [ Seite 828 ] [ Seite 830 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||