Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 825 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Pope. mendelss Lichtenberg. Goldener Rahm. Genieaffen, die aller | |||||||
| 02 | Regel spotten, glauben, ein kollernd Pferd ziere mehr als ein Schulpferd. | |||||||
| 04 | mechanismus der Civilverfassung. Richter sollen mechanisch | |||||||
| 05 | urtheilen. | |||||||
| 06 | (s Ein Mann von Kopf und ein Mann von Geist. Schwung der | |||||||
| 07 | Einbildungskraft. ) | |||||||
| 08 | 2. Das Schopferische. Funken von genie bey Schwärmern und | |||||||
| 09 | Enthusiasten; sind wie die Mantis, die einen Ausleger brauchen. Philosophie | |||||||
| 10 | kan dieses alles als Erscheinungen brauchen, was eine Seelenkraft | |||||||
| 11 | in ihrer enormen Größe beweiset. | |||||||
| 12 | (s Geniemäßig etwas behandeln. Geniestreiche. Launigt. ) | |||||||
| 13 | 1. Empfindung (g Einbildung ), | 2, Urtheilskraft, | 3. Geist und | 4. Geschmak. | ||||
| 14 | Ausdruk, | Zeichnung, | composition, | Colorit. | ||||
| 15 | 1. Empfindung: dazu gehört Einbildungskraft, neuigkeit, Stärke des | |||||||
| 16 | Eindruks, Klarheit und Umfang der Anschauung. Poeten und Mahler. | |||||||
| [ Seite 824 ] [ Seite 826 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||