| Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 803 | ||||||||
| Zeile: 
 | Text: 
 | Verknüpfungen: 
 | 
 
 | |||||
| 01 | Erschütterung der Nerven (g Vitalsinn ). Ist das Werkzeu sammt der | |||||||
| 02 | Zunge das Werkzeug der Mittheilung der Gedanken. Bedeutet an sich | |||||||
| 03 | nichts, aber darum kan es zum Zeichen wilkührlicher der Vorstellungen | |||||||
| 04 | dienen. (La Brosse.) (g Eindrüke vermischen sich nicht. Musik. ) (s Warnehmung | |||||||
| 05 | in Entfernung. Nicht in geraden Linien. ) | |||||||
| 06 | 3. Gesicht. Mittelbare Empfindung. Mehr obiectiv als subiectiv. | |||||||
| 07 | Bezieht sich in Ansehung der Gestalt aufs Gefühl, in Ansehung der | |||||||
| 08 | Farben analogisch aufs gehör. (s Warnehmung in Entfernung und in | |||||||
| 09 | geraden Linien. ) | |||||||
| 10 | B) Subiectiv (g Mittelbar durch flüchtige oder fixe saltze. Die | |||||||
| 11 | Eindrüke vermischen sich hier, wirken nicht in geraden Linien. ) (s mehr | |||||||
| 12 | Empfindung als Anschauung ): Geruch und Geschmak. | |||||||
| 13 | 1. Geruch. In der Weite durch Ausdunstung. | |||||||
| 14 | 2. Geschmak. In der Berührung durch Auflösung. | |||||||
| 15 | Alle Sinne werden entweder durch mechanischen oder chemischen | |||||||
| 16 | Einflus afficirt (g Warnehmen oder Genießen ). | |||||||
| 17 | Nach Verschiedenheit der Materien: | |||||||
| 18 | Gröbere. Fühlen und Schmecken. (s Berührung. ) | |||||||
| 19 | Feine. Hören, sehen und riechen. (s Entfernung. ) | |||||||
| 20 | Die meiste vitalempfindung beym 1. Geruch, 2. beym Geschmak, | |||||||
| 21 | 3. beym Gehör. Hören und sehen sind an sich mehr obiectiv. | |||||||
| 22 | S. II: | |||||||
| 23 | (s Von dem vicariatsgeschäfte eines Sinnes, den Mangel des | |||||||
| 24 | Anderen zu suppliren. Vergleichung der des Menschen mit denen der | |||||||
| 25 | Thiere. — Ob es in uns mehr als 5 gebe. mehr vitalsinne, darunter | |||||||
| 26 | der des Geschlechts. Der des Geschlechts ist der Gefahrlichste. ) | |||||||
| 27 | Der vitalsinn, je empfindlicher und zärter er ist, desto unglüklicher | |||||||
| 28 | macht er, aber dient doch zur Erhaltung der schwachen. Sie werden auf | |||||||
| 29 | der Stelle gestraft. | |||||||
| 30 | Stumpfer vitalsinn. Amerikaner. | |||||||
| 31 | Empfindsamkeit ohne Empfindlichkeit. Verzärtelung oder Abstumpfung. | |||||||
| 32 | (s Thierischer Magnetism. ) (s Sinne in der Ferne. ) | |||||||
| [ Seite 802 ] [ Seite 804 ] [ Inhaltsverzeichnis ] | ||||||||