Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 726 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | auf den privatsinn betrachtet wird. Erhabener ist, was dem gemeinschaftlichen | |||||||
| 02 | Sinn gefällt (g Geschmak ) Das ho, und zwar aus empirischen | |||||||
| 03 | Gründen. Das höchste ist (g an dem ), was aus der Einheit des allgemeinen | |||||||
| 04 | Wohlgefallens a priori hergeleitet wird. 1. sinnlich Gefühl. 2. Geschmak | |||||||
| 05 | (g sensus communis ). 3. Moralisch gefühl. Alles dreye gefallt unmittelbar. | |||||||
| 06 | Schöne oder angenehme Kunst. nicht Wissenschaft. (g was ist gesund. ) | |||||||
| 07 | Kunst wie Natur und Natur wie Kunst. Die Schonheit muß blos in der | |||||||
| 08 | Manier seyn und nicht den Zwek ausmachen oder gar hindern. Feinheit | |||||||
| 09 | des Geschmaks. Er ist bloße Urtheilskraft. | |||||||
| 10 | Die Befoderung des Lebens in der Empfindung oder durch die bloße | |||||||
| 11 | Harmonie der Empfindungen. | |||||||
| 12 | Ob Geschmak eine beständige und nothwendige Regel habe. Modegeschmak. | |||||||
| 13 | Ob iemand seinen besonderen Geschmak habe. | |||||||
| 14 | (s Daß alle Vergnügen körperlich sind und auf Gesundheit zielen | |||||||
| 15 | (Lachen). Daß wir gleich verstehen, was ein anderer mit dem Worte | |||||||
| 16 | angenehm sagt. ) | |||||||
1488. υ. L Bl. Ha 43. |
||||||||
| 18 | S. I: | |||||||
| 19 | Der subiective Grund eines allgemeinen Wohlgefallens an Gegenständen | |||||||
| 20 | ist die gute, des Misfallens die böse Laune. | |||||||
| (s | ||||||||
| 21 | 1. Lust, Unlust am Gegenstande ist Wohlgefallen; | |||||||
| 22 | 2. im subiect ist Vergnügen; | |||||||
| [ Seite 725 ] [ Seite 727 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||