Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 425 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | individuum muß mit Einheit begleitet seyn. Kleidungs Geschmak. Doch | |||||||
| 02 | muß Einheit der Formen unter Menschen von demselben Volk und | |||||||
| 03 | Stande seyn. | |||||||
| 04 | Silber ist das Gartenlicht, Gold daß der Zimmer oder Camine. Gold | |||||||
| 05 | gilt das, worin gelb herrscht; Silber, wo das blau (nicht grünlich) hervorsticht. | |||||||
| 06 | ||||||||
| 07 | M 413: | |||||||
| 08 | (g Farben- accord Zwischen Zwenen. ) | |||||||
968. φ. M 412. |
||||||||
| 10 | Es kan geistlosen witz und wissenschaft geben. Geistlose Ordnung, | |||||||
| 11 | Pünktlichkeit. | |||||||
969. υ. M 413. E I 302. |
||||||||
| 13 | Talent zu Einfällen ist nicht genie zu ideen. Es ist vielleicht keine | |||||||
| 14 | artigere und befremdlichere Erfindung, als daß man gewust hat, die Geschwindigkeit | |||||||
| 15 | des Lichts zu bestimmen. Allein dieses ist ein Einfall, auf | |||||||
| 16 | den die verfinsterung des Jupiters Monden einen aufgewekten (g obgleich | |||||||
| 17 | nicht erfinderischen ) Kopf bringen konnte, der es doch nicht auf eine Idee | |||||||
| 18 | (die ausgeführt werden kan) bringen konnte. | |||||||
970. υ. M 413. E II 50. |
||||||||
| 20 | Ein anderes ist, daß man in seinen Behauptungen recht zu haben. | |||||||
| 21 | Ein anderes in dem Tone Recht zu haben, mit dem Mann seine Behauptungen | |||||||
| 22 | ankündigt. Denn das, worin man Recht haben mag, ist deswegen | |||||||
| 23 | doch nicht ohne Wiederrede recht oder wahr, und es kan sehr unrecht | |||||||
| [ Seite 424 ] [ Seite 426 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||