Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 080 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | aus Erscheinungen Anschauungen der Gegenstande und aus diesen Begriffe. | |||||||
| 02 | Wenn man aber die Erscheinung vor einen Begrif hält, so ist | |||||||
| 03 | dieses der Schein. | |||||||
| 04 | Das obere Vermögen ist der Verstand; die obere Kraft ist die Willkühr; | |||||||
| 05 | die Bedingung der Willkühr, die Vorstellungen zu behandeln, ist | |||||||
| 06 | das Bewustseyn. | |||||||
| 07 | Bey dem einen praevalirt die Sinnlichkeit, beym andern der Verstand. | |||||||
208. κ—ξ? ρ1?? σ?? φ1?? M 383'. |
||||||||
| 09 | Ich bin mir meiner bewust: | |||||||
| 10 | Ich als leidend, so fern ich afficirt werde. untere Vermögen. | |||||||
| 11 | Ich als selbstthätig: spontaneitaet, so fern ich aus mir selbst denke | |||||||
| 12 | und will. oberes Vermögen. | |||||||
| 13 | Sinnlichkeit und Verstand. | |||||||
| 14 | sensitiv intellectuel. | |||||||
| 15 | Das Bewustseyn ist die Bedingung der intellectualitaet. | |||||||
209. λ? ο? ι?? ρ—σ?? φ1?? M 179. E II 930. Zu §. 519ff |
||||||||
| 17 | Die Kraft der Vorstellungen (Anschauung). | |||||||
| 18 | Die Kraft der Erkentnisse (durch Begriffe). | |||||||
| 19 | Beyde sind deutlich oder verworren. | |||||||
| 20 | Wir haben lange vorher vorstellungen, ehe wir erkenntnisse haben. | |||||||
| 21 | Diese entspringen nur aus Urtheilen und Vergleichung unter Begriffen. | |||||||
210. λ? ο? ι?? M 180. E I 26. Am Rand links, neben M §. 520, 2. Hälfte: |
||||||||
| 24 | Die untere Vermögen und die obere. | |||||||
| 25 | Die untere Kräfte - die obere Kräfte. | |||||||
| [ Seite 079 ] [ Seite 081 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||