Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 612 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | konnten, wurden dadurch warm und behalten dieser Wärme viel Jahrhunderte | ||||||
| 02 | durch. | ||||||
| 03 | Das Mittelländische Meer macht einen Busen, den man bis in die äus | ||||||
| 04 | ostlichsten Gegenden von Daurien fortsetzen kan und von dem alle sich dahin | ||||||
| 05 | einlaufende Wasser sich wenigstens vor Alters in das atlantische Meer ergossen. | ||||||
| 06 | Hier scheint ein Zusammenhang bis zum ostlichen indischen ocean gewesen | ||||||
| 07 | zu seyn, so lange noch africa mit america zusammenhing oder auch | ||||||
| 08 | der ostliche Ocean, der vom Eismeer abgesondert war, sein wasser über | ||||||
| 09 | die Lander des alten Continents mit dem atlantischen Meere vereinigte. | ||||||
| 10 | Am Rand rechts neben 6087—15: | ||||||
| 11 | (g Die Kraft, welche die erste Berge der Erde aufwerfen solte, | ||||||
| 12 | mußte in dem Inwendigen der Erde seyn denn und durch eruptionen | ||||||
| 13 | wirken, weil äußerlich die Winde und Mondswirkung, nach allen Seiten | ||||||
| 14 | indifferent, alles vielmehr würde gleich gemacht haben. ) | ||||||
| 15 | S. IV: | ||||||
| 16 | Man kan sich vorstellen, daß das erste, was auf der Oberfläche der | ||||||
| 17 | Erde fest war, die Schlacken von den ausgebrannten Materien waren, | ||||||
| 18 | welche auf dem Chaos schwammen. Allein die Ebullition des Chaos | ||||||
| 19 | warf sie an gewissen Stellen im Kreise umher, und die Ausbrechende Wasser | ||||||
| 20 | spühleten die kleine Trümmer davon in ausgebreitete Wälle wie Craters | ||||||
| 21 | zusammen. Wir sehen nicht die in der Tiefe liegende Schlacken nicht, so | ||||||
| 22 | wenig als die Canäle, welche die Geschmoltzene Materien übrig ließen, als | ||||||
| 23 | das Chaos zu toben aufhörete, und durch welche die noch geschmoltzene | ||||||
| 24 | Materien zurükfloßen, und die sehr weit in die Tiefe gehen können. Die | ||||||
| 25 | vulcanische Überreste, die wir ietzt über die schon ausgebildete Erdflache | ||||||
| 26 | verbreitet antreffen, sind nur von kleinen Auswürfen, welche sie langsam | ||||||
| 27 | aus den weit tiefer liegenden Feuergrüften sammlen und also nur kleine | ||||||
| 28 | Craters, und zwar mehrentheils am steilen Seeufer, welches selbst der | ||||||
| 29 | rand von einem Crater ist, geben können. | ||||||
| [ Seite 611 ] [ Seite 613 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||