Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 596 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 97. ψ. L Bl. J 6. S. I: |
|||||||
| 02 | Die Platte formen zwischen Gebirgen kommen daher, weil ausser dem | ||||||
| 03 | Ocean noch zwey eingeschlossene Meere die Fläche des Landes modificirten; | ||||||
| 04 | den diese spülten, was sie ihre alte Craters auswarfen, nicht so von der | ||||||
| 05 | bis zu der großten Höhe, sondern machten zwischen sich und dem Ocean | ||||||
| 06 | still Wasser. Daher eine Höhe zwischen ihnen bleiben Muste, die ein | ||||||
| 07 | Bassin zwischen den Bergrücken iener Meere formirte. Das Eismeer, | ||||||
| 08 | das Mittellandische und Indische Meer machten zwischen sich still Wasser, | ||||||
| 09 | wo alle erzeugte Berge nach ieder Seite gleichgültig ihre abgespülte Materie | ||||||
| 10 | fallen ließen und die Bewegungen der drey Meere sich aufhielten, | ||||||
| 11 | an deren Grenze die continuirlich abhängige Bergrücken waren. Imgleichen | ||||||
| 12 | machte das Mittellandische, Arabische und Aethiopische Meer | ||||||
| 13 | zwischen sich still Wasser, wo die Sahara sich erzeugte. Imgleichen das | ||||||
| [ Seite 595 ] [ Seite 597 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||