Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 574 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | verringerten Lebenskräfte der Menschen, vornemlich durch die hervorgebrochene | ||||||
| 02 | dickere Luft und fremde mit schädlichen Theilen angefüllte Materien. | ||||||
| 03 | Woher die größesten Gebürge gegen den Aeqvator, und die kleinern gegen die | ||||||
| 04 | Pole anzutreffen sind, woher die Abschießigkeit gegen Süden größer steiler | ||||||
| 05 | als gegen Norden ist. Woher gegen Abend größer als gegen Morgen? | ||||||
| 06 | Dieses rührt von der Bewegung der Meere von Morgen gegen Abend und | ||||||
| 07 | von den Polen zu dem aeqvator, her. | ||||||
| 08 | Diese Einsinkungen höreten damals noch nicht auf. Oft sunk ein | ||||||
| 09 | Land ein, welches schon lange mit Gewächsen, Thieren und Menschen besetzt | ||||||
| 10 | war. Dieses ist der Ursprung unterirdisches Holtzes und Thierknochen. Die | ||||||
| 11 | Schichten wurden auch verwandelt; denn das Meer setzte oft die Unterste | ||||||
| 12 | durch seine Abspühlung auf die obere. | ||||||
| 13 | Man findet in der Provintz Lincoln Bäume, darinn die Axthiebe | ||||||
| 14 | noch zu erkennen sind. In Modena findet man in einer Tiefe von 14' eine | ||||||
| 15 | alte Stadt, 26 Fuß einen Gantzen Wald von Nußbäumen, darauf | ||||||
| 16 | Muscheln und 39' wieder Bäume. | ||||||
| 17 | Das Hartzgebirge ist vorher mit Gewächsen und Bäumen besetzt gewesen. | ||||||
| 18 | und hernach ist es das Ufer des Meeres geworden, endlich wieder | ||||||
| 19 | von demselben entblößet worden. | ||||||
| [ Seite 573 ] [ Seite 575 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||