Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 571 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | zurück. Auf diese Art erhöhet es die niedrigen Ufer und frißt sich in die | ||||||
| 02 | hohen ein, S. II: namentlich wenn es durch Wind und Fluth bewegt | ||||||
| 03 | worden. Die Dünen bey Holland, die zwey preußische Nehrungen sind | ||||||
| 04 | vom Meere aufgetrieben worden. Tongern in Lüttig liegt jetzt 35 Meilen | ||||||
| 05 | von der See und war ehedem ein Seehafen. Die gantze Provintz Jucatan | ||||||
| 06 | im Mexicanischen Meerbusen war vordem Meer. Das Meer trennet durch | ||||||
| 07 | seine Bewegung den Zusammenhang der Länder. Auf solche Art soll | ||||||
| 08 | Engelland mit Frankreich, Spanien mit Africa und Sicilien mit Neapolis | ||||||
| 09 | zusammengehangen haben. Beweis in Ansehung Engellands von den Schädlichen | ||||||
| 10 | Thieren hergenommen. Der Dollart, ein See bey Friesland, war | ||||||
| 11 | vordem mit 300 Dorfern bebauet; hin und wieder ragen noch die Spitzen | ||||||
| 12 | von den Kirchthürmen hervor. | ||||||
| [ Seite 570 ] [ Seite 572 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||