Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 560 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | weit mehr erhitzt wird, als eine so große Meeresfläche, verdünnert den | ||||||
| 02 | Theil des Luftkreises, der über ihm steht, zur Zeit der großen Sonnenhöhe | ||||||
| 03 | in dem Grade, daß er die Äquatorluft nöthigt, zu ihm hinzustreichen und einen | ||||||
| 04 | Südwestwind zu machen, welches, wenn an der Stelle dieses Landes Meer | ||||||
| 05 | wäre, nicht geschehen würde. Man sieht dies deutlich in dem Indischen | ||||||
| 06 | Ocean zwischen Neu‐Guinea und Madagaskar, wo der nordwestliche | ||||||
| 07 | Mousson in großer Entfernung von jenem Lande aufhört, und der südöstliche | ||||||
| 08 | Passatwind in dem weiten Meere herrscht, woraus mit Wahrscheinlichkeit | ||||||
| 09 | geurtheilt werden kann, daß die Länder des unbekannten | ||||||
| 10 | Australlandes, wovon Neu‐Guinea ein Theil ist, ungemein weit ausgebreitet | ||||||
| 11 | seyn müssen, da sie vermögend sind, zur Zeit ihrer größten Erhitzung | ||||||
| 12 | in so großem Bezirk umher den Luftkreis zu nöthigen, daß er in | ||||||
| 13 | einer, dem sonst herrschenden Passatwinde widrigen richtung über sie | ||||||
| 14 | streiche. | ||||||
92. L Bl. Dengel 6. R.-Sch. VI S. 800—2. Hb. VIII S. 449—50. Ki. LI S. 362—4. |
|||||||
| 17 | |
||||||
| 18 | Es sind uns eigentlich nur zwei Ursachen bekannt, die sich dazu | ||||||
| 19 | schicken, um gewisse Gesetze der Winde darauf zu gründen, und vermittelst | ||||||
| 20 | ihrer einen Theil ihres veränderlichen Spiels zu begreifen. Diese sind | ||||||
| 21 | erstens die Wirkung der Wärme und Kälte auf die Veränderung des Luftkreises, | ||||||
| 22 | und dann die Kraft des Mondes, die sich, so wie er sie über das | ||||||
| 23 | Meer ausübt, indem er den Wechsel der Flut und Ebbe verursache, auch | ||||||
| [ Seite 559 ] [ Seite 561 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||