Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 551 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | und abgeschnitten sind, hat es meistentheils den anschein, daß daselbst vor | ||||||
| 02 | Alters Wasserfälle gewesen, die aber endlich aufgehört haben, nachdem | ||||||
| 03 | Heftigkeit des Absturzes den Boden benagt und weggewaschen, dadurch | ||||||
| 04 | aber das Bett des Stromes gesenkt und zu den Seiten steile Wände übrig | ||||||
| 05 | gelassen hat. | ||||||
89. L Bl. Dengel 3. 4. R.-Sch. VI S. 792—4. Hb. VIII S. 443—4. Ki. LI S. 355—6. |
|||||||
| 09 | |
||||||
| 10 | Nicht allein große Flüsse, sondern selbst geringe Bäche erhalten sich | ||||||
| 11 | in ihrem Laufe und in der Regelmäßigkeit ihrer Ufer Jahrhunderte hindurch, | ||||||
| 12 | da indessen von Menschen angelegte Canäle und Gräben bald zerstört | ||||||
| 13 | werden, und, wo nicht immer erneuerte Ausbesserung daran gewandt wird, | ||||||
| 14 | in kurzer Zeit von sich selbst zerfallen. Die Ursache dieser daürnden | ||||||
| 15 | Ordnung natürlicher Ströme beruht auf dem schlängelnden Zuge derselben | ||||||
| 16 | in dem Theile ihres Laufs, der den größten Fall hat, und auf der Einrichtung | ||||||
| 17 | ihrer parallelen Ufer, da das Ufer der Einbucht hoch, das Ufer | ||||||
| 18 | des Aussprungs aber niedrig ist. | ||||||
| 20 | Durch eine so einfältige Naturanstalt wird dasjenige verhindert, was | ||||||
| 21 | die menschliche Kunst bei ihren Wasserwerken nicht abhalten kann, nämlich | ||||||
| 22 | allmälige Verschlämmung ihres Rinnsals. Denn wenn das flißende | ||||||
| 23 | Wasser gleich Schlamm mit sich führt, den es entweder durch Gießbäche | ||||||
| 24 | bekommen, oder aus seinem eigenen Bett abgespült hat, so sind die seichten | ||||||
| 25 | Küsten d und D gleichsam Lagerplätze, daran es solchen absetzt und | ||||||
| 26 | läßt. Ja der Strom verändert wohl gar bisweilen seinen Rinnsal, indem | ||||||
| 27 | er das steile ufer c und C benagt und seinen Busen darin erweitert, indessen | ||||||
| 28 | daß er dafür an den niedrigen Erdzungen d und D den Schlamm | ||||||
| 29 | ansetzt und sie vergrößert. Die Flutrinne desselben bleibt bei diesen Veränderungen | ||||||
| 30 | gleichwohl rein, wenigstens verzögert diese Mechanik das | ||||||
| 31 | Schicksal ihres Verderbens. Dagegen werden künstliche Canäle jederzeit | ||||||
| 32 | mit parallelen Ufern, die auf beiden Seiten gleiche Abdachung haben, gezogen. | ||||||
| 33 | Nun ist es unmöglich, daß sie bei solcher Einrichtung lange Zeit | ||||||
| [ Seite 550 ] [ Seite 552 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||