Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 510 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 72. ω² (1793—4). L Bl. C 1. R I 121—2. S. II: |
|||||||
| 02 | |
||||||
| 03 | Vorausgesetzt sie enthalte sey ihrem ponderabelen Theil nach blos | ||||||
| 04 | Wasser, der permanente Luftzustand aber komme von einem imponderabelen | ||||||
| 05 | Flüssigen her, so fern dieses ihr entweder entzogen oder damit verbunden | ||||||
| 06 | wird und welches durch die Gefäße entwischt: so wird in beyden | ||||||
| 07 | Luftarten, der Lebensluft und brennbaren Luft, dieses fluidum zwiefacher | ||||||
| 08 | Art, mas et femina, seyn, welches sich wie bey der Electricitaet in einem | ||||||
| 09 | Feuer vereinigt und denn wasser giebt oder auch trennt und denn wieder | ||||||
| 10 | zwey Arten von Luft giebt. — Analogie mit der Verwandlung der Mineralien, | ||||||
| 11 | des Kalks in Thon, imgleichen des Qvarzes in Thon, dadurch daß | ||||||
| 12 | Sonne und Kälte, Trokenheit und Näße darauf wirken und die Basis | ||||||
| 13 | zweyer, vielleicht mehrerer, Luftarten mit diesen Verbünndet und, indem | ||||||
| 14 | sie dadurch verkalkt werden auf Verschiedene Art. | ||||||
| [ Seite 502 ] [ Seite 513 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||