Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 470 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 61. ψ? υ — χ?? M 141. Zu M §. 435: |
|||||||
| 02 | Die Erklärung aus mathematischen und dunamischen principien ist | ||||||
| 03 | physico mechanisch. Als das system der attractionen bey Newton. Chemie | ||||||
| 04 | ist blos physisch. | ||||||
| 05 | Die mechanische Erklärungsart ist die durch die bloße Mittheilung, | ||||||
| 06 | nicht die erste natürliche Erzeugung der Bewegung, also nicht ganz aus | ||||||
| 07 | der Natur der Korper. | ||||||
62. ψ. L Bl. Reicke Xc 1. S. I: |
|||||||
| 09 | |
||||||
| 10 | Die bewegende Kraft eines Korpers von so weniger Masse als man | ||||||
| 11 | will, der mit einer gewissen (g noch so kleinen ) Geschwindigkeit bewegt ist, | ||||||
| 12 | ist unendlich größer, als die eines Korpers von noch so großer Masse, die | ||||||
| 13 | er blos vermittelst seines Gewichts (d. i. im Anfangsaugenblike seines | ||||||
| 14 | Falles) besitzt. | ||||||
| 15 | |
||||||
| 16 | Es sey die Masse des kleinen Körpers = m und seine Geschwindigkeit | ||||||
| 17 | = C; die Masse des Großen = M, und seine Geschwindigkeit, mit | ||||||
| 18 | welcher bewegt, er eine gleiche bewegende Kraft mit der des Korpers m | ||||||
| 19 | haben würde = c: so ist mC = Mc, folglich M:m = c:C und weil M:m | ||||||
| 20 | ein bestimmtes Zahlenverhältnis gegen einander haben, so hat auch C:c ein | ||||||
| [ Seite 467 ] [ Seite 471 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||