Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 444 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | zusammengedrükt werden. Der aether drükt vielleicht auch auf die | ||||||
| 02 | barometerstände, und die aethersphäre zwischen der Erde und Mond hat | ||||||
| 03 | vielleicht gleich als elektrische Kraft den Abstand beyder bestimmt. | ||||||
51. υ? φ? χ?? ψ?? M 129'. |
|||||||
| 05 | Die Bebungen des aethers theilen sich anderm äther in gleichem | ||||||
| 06 | Maaße mit; aber schweerere partikeln, weil sie mehr Kraft bey gleicher | ||||||
| 07 | Geschwindigkeit haben, wenn sie in größerer Geschwindigkeit der Bebung | ||||||
| 08 | versetzt werden, als der Wiederstand des äußeren aethers, so entfernen sie | ||||||
| 09 | sich. Nun ist (g die ) ausdehnende Kraft bebender Theile der Geschwindigkeit | ||||||
| 10 | und Zahl der Bebungen proportionirt. Die letztere nimt ab mit entfernungen. | ||||||
| 11 | Also wenn die Geschwindigkeit zunimt, die Zahl aber abnimt, | ||||||
| 12 | so ist ein Punkt, wo die elasticitaet dem Druke des aethers gleich ist. | ||||||
| [ Seite 443 ] [ Seite 445 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||