Kant: AA XIV, Physik und Chemie. , Seite 296 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Seine drükende Kraft kann nicht die Ursache der Schweere seyn, weil | ||||||
| 02 | das Drüken selbst allererst eine Ursache haben muß. | ||||||
| 03 | Ware bloße attraction, so würden alle Wesen in einen Punkt zusammen | ||||||
| 04 | flißen und alle Räume wären leer. Wäre bloße Zurüks expansive | ||||||
| 05 | Kraft, so würden sie sich ins unendliche Zerstreuen, und keine Dichtigkeit | ||||||
| 06 | würde statt finden, indem diese eine (g innerlich ) zusammendrükende | ||||||
| 07 | (attrahirende) Kraft erfodern würde. Die Dichtigkeit ware also = 0, | ||||||
| 08 | d. i. der Raum wäre wieder leer. Bestimmte Materien also hängen von | ||||||
| 09 | beyden Kräften ab. | ||||||
| 10 | (Ausdehnende Kraft durch Warme.) | ||||||
| 11 | Gewicht der Körper beruht auf schweere und Materie; iene ist in verschiedenen | ||||||
| 12 | stellen der Welt verschieden. | ||||||
| 13 | S. II: | ||||||
| (g | |||||||
| 14 | Ein ieder erster Körpertheil muß einen Zusammenhang der | ||||||
| 15 | Materie in sich haben. Die Materien sind gemischt, der aether drükt sie | ||||||
| 16 | ungleich zusammen; daher athmosphäre derselben und Anziehung in | ||||||
| 17 | kleinere Ferne. | ||||||
| 18 | Eine Materie zieht die andre nicht an, wozwischen eine dritte ist. | ||||||
| ) | |||||||
| 19 | Fortsetzung des Textes: S. 308. | ||||||
| [ Seite 295 ] [ Seite 308 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||